30.01.2013 Aufrufe

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht nur eine natürliche, sondern auch eine juristische Person sein kann, hat keine<br />

Stimmrechte oder ähnlichen Rechte, sondern ist lediglich der Kapital-, Sach- oder<br />

Dienstleistungsspender. Er darf jedoch Bücher, Bilanzen und Geschäftspapiere einsehen<br />

und ist am Gewinn und je nach erbrachter Leistung am Verlust beteiligt, haftet aber<br />

natürlich nur mit dem eingebrachten Kapital.<br />

Es gibt einige Ausnahmen, bei welchen der stille Beteiligte auch Kontrollrechte,<br />

Stimmrechte oder eine Beteiligung an Gewinn und Verlust, die höher als seine eigene<br />

Einlage ist, hat. Diese Ausnahmen werden als atypische stille Gesellschaften bezeichnet,<br />

andere als typische stille Gesellschaften. 1,2<br />

Bei stillen Gesellschaften kommt zu den gewöhnlichen Gründungsmotiven hinzu, dass<br />

man als Gesellschafter nicht aufscheint, aber trotzdem Mitspracherecht hat. Deshalb ist<br />

diese Form der Unternehmensbeteiligung sehr beliebt.<br />

3.1.3. Offene Gesellschaft (Abk.: OG)<br />

Bei der Handelsrechtsreform 2005 (in Kraft getreten am 1.1.2007) wurden die früheren<br />

Personengesellschaftsformen offene Handelsgesellschaft (OHG) und offene Erwerbs-<br />

gesellschaft (OEG) in offene Gesellschaften umgewandelt.<br />

Offene Gesellschaften dürfen aus jedem Grund gegründet werden. Es müssen mindestens<br />

zwei Gesellschafter vorhanden sein. Jeder Gesellschafter haftet unbeschränkt mit seinem<br />

Vermögen und ist zur Vertretung des Unternehmens bevollmächtigt, außer es wurde im<br />

Gesellschaftsvertrag anders vereinbart. 3<br />

Die OG ist zwar keine juristische Person, kann aber unter ihrem Firmennamen Verträge<br />

schließen, klagen und geklagt werden.<br />

3.1.4. Kommanditgesellschaft (Abk.: KG)<br />

Seit 1.1.2007 gelten alle früheren Kommanditerwerbsgesellschaften als Kommandit-<br />

gesellschaften. Die Kommanditgesellschaft wird durch einen Gesellschaftsvertrag und die<br />

übliche Eintragung im Firmenbuch gegründet. Sie ist ebenso wie die OG eine Ausnahme<br />

bei den Personengesellschaften, was die Rechtsfähigkeit betrifft. Sie ist keine<br />

Rechtsperson, aber teilweise rechtsfähig. Es wird bei den Gesellschaftern zwischen<br />

Komplementären und Kommanditisten unterschieden. Der Komplementär haftet<br />

unbeschränkt und ist mit der Geschäftsführung (wie ein Gesellschafter einer OG)<br />

1 Vgl. Weilinger, 2006, S. 145 ff.<br />

2 Vgl. Hennerkes, Schiffer, 1993, S. 196 ff.<br />

3 Vgl. Krejci, 2007, S. 244.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!