30.01.2013 Aufrufe

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

Fachbereichsarbeit von Daniel Lackner - oeppi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschafters, der als Personengesellschaft gilt, nicht doppelt besteuert. Weiters kann<br />

die GmbH die Ausschüttung <strong>von</strong> Gewinnanteilen eines stillen Gesellschafters <strong>von</strong> der<br />

Steuer als Betriebsausgaben absetzen.<br />

Da der Geschäftsführer sowohl bei Verbindungen mit typischen, als auch mit atypischen<br />

stillen Gesellschaften, wo nur eine Mitunternehmerschaft festzustellen ist, die GmbH ist,<br />

trifft die Gewerbesteuer in jedem Fall nur die GmbH. Ähnlich ist es mit der<br />

Vermögenssteuer. Den stillen Gesellschafter trifft die Vermögenssteuer aber natürlich<br />

schon bei der Beteiligung am Unternehmen, da diese zu seinem Privatvermögen zählt.<br />

Grunderwerbssteuer hat das Unternehmen zu leisten, wenn der stille Gesellschafter eine<br />

Einlage in Form <strong>von</strong> Gegenständen, Grundstücken oder dergleichen tätigt. 1<br />

7. Die Entwicklung <strong>von</strong> Unternehmen<br />

Wie sich die meisten Unternehmen entwickeln, wenn sie eine bestimmte Wichtigkeit in<br />

unserer Gesellschaft haben und ein Streben nach wirtschaftlichem Wachstum besitzen,<br />

möchte ich an dem Beispiel des Postbusses erläutern:<br />

Das Unternehmen entwickelte sich einerseits aus der 1907 gegründeten Postautolinie und<br />

andererseits aus der 1927 gegründeten Lastwagen- und Omnibus-Betriebs-GmbH<br />

(LOBEG), die später <strong>von</strong> der Bundesbahn-Kraftwagenunternehmung aufgekauft wurde.<br />

Die Bundesbahn-Kraftwagenunternehmung wurde 1933 mit dem Kraftwagenbetrieb der<br />

Österreichischen Bundesbahnen (KÖB) zu einer eigenständigen Firma. Die beiden<br />

Weltkriege im Anfang der Unternehmensgeschichten schadeten beiden Firmen durch<br />

eingeschränkte Verkehrsmöglichkeit oder Fahrzeugabgaben an das Militär etc.<br />

Verschiedene Aufträge, wie z.B. die Transportleistung bei den olympischen Spielen in<br />

Innsbruck (1964 und 1976), wirkten sich auch positiv auf die Unternehmen aus.<br />

Kooperationsverträge wurden immer wieder abgeschlossen, doch endeten diese 1997.<br />

1998 präsentiert die ÖBB die Marke „Bahnbus“. 1999 wurde die Österreichische Post AG<br />

gegründet, die im Jahr 2000 die Tochtergesellschaft Österreichische Postbus AG eintragen<br />

ließ. Diese Tochtergesellschaft wurde 2003 an die ÖBB verkauft. Seit 1. Januar 2004 ist<br />

der Postbus eine Marke der beiden fusionierten Unternehmungen Bahnbus und ÖBB-<br />

Postbus GmbH (führt das operative Geschäft der Postbusse). Diese Branche hat noch viele<br />

Ausbauchancen und boomt vor allem seit der EU-Osterweiterung. 2<br />

1 Vgl. Hennerkes, Schiffer, 1993, S. 197 ff.<br />

2 http://www.postbus.at/de/Das_Unternehmen/Geschichte/index.jsp, [09.10.2007].<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!