31.01.2013 Aufrufe

hier lesen

hier lesen

hier lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen des LFA Säugetierkunde Brandenburg - Berlin 1/2006<br />

Zur Situation des Feldhasen Lepus europaeus in Brandenburg<br />

Stefan Bischoff<br />

Der Rückgang des Feldhasen Lepus europaeus schreitet unaufhaltsam voran. Jägern und<br />

Naturschützer sind um das Fortbestehen dieser Tierart im Lande besorgt.<br />

Seitenlange Artikel diskutieren das für und wider einer Aufnahme in die Rote Liste.<br />

Während einige die Roten Listen „zum selbstverständlichen Arbeitszeug des<br />

Naturschutzes (ANONYMUS 1995)“ zählen, ziehen andere den Sinn dieser Tabellen in<br />

Zweifel. „Die Bilanzen der Roten Listen ... sind ein Spiegel der Veränderungen in der<br />

Nutzung unseres Landes. Von den Nutzungen hängt das Schicksal der Artenvielfalt ab,<br />

nicht von den Artenschutzgesetzen (REICHHOLF 2005).“<br />

Aus Jagdkreisen wird gegen eine Aufnahme in die Rote Liste plädiert, weil bereits „die<br />

Jäger auf den örtlich vorhandenen Rückgang der Hasenbesätze sofort angemessen reagiert<br />

haben (ANONYMUS 1997)“. Dass diese Reaktion in keinem Fall ausreichend war, ist an<br />

den aktuellen niedrigen Besatzzahlen zu erkennen.<br />

Ein Platz auf der Roten Liste erhöht für die Jägerschaft die „Gefahr“, dass ehemals<br />

jagdbare Tierarten dem Naturschutzrecht unterstellt werden. Dass dieser Schritt<br />

keineswegs unumkehrbar ist, wurde von Jägern und Naturschützern bisher kaum<br />

thematisiert. Warum sollten Arten, welche wegen Bestandsgefährdungen aus der Liste<br />

jagdbarer Arten gestrichen wurden, nach Bestandserholung nicht wieder bejagt werden?<br />

Der Streit um einen Platz auf der Roten Liste hilft der Feldhasenpopulation nicht weiter.<br />

Im Idealfall verbünden sich Jäger und Naturschützer und versuchen gemeinsam gegen die<br />

Rückgangsursachen, welche nach einigen Anmerkungen zur aktuellen Populationsgröße<br />

diskutiert werden, anzukämpfen.<br />

Derzeitige Populationsgröße des Feldhasen in Brandenburg<br />

Hochrechnungen von AHRENS & GORETZKI (2001) sagen aus, dass in Brandenburg etwa<br />

90000 Hasen leben. Zu Grunde lagen Scheinwerferzählungen im Offenland und<br />

Schätzungen für Waldflächen. Die Hasen leben auf einer Fläche von insgesamt 2,37<br />

Millionen Hektar. Diese setzen sich aus 1,37 Millionen Hektar Offenland und 1 Million<br />

Hektar Wald zusammen. Bei einem ermittelten Offenlandbesatz von 5,5 Hasen / 100<br />

Hektar (75350 „Offenlandhasen“) und einem geschätzten Waldbesatz von 1,75 Hasen /<br />

100 Hektar (17500 „Waldhasen“) ergibt sich ein durchschnittlicher Hasenbesatz von 4<br />

Stück / 100 Hektar (nach Angaben von AHRENS & GORETZKI 2001).<br />

Diese Zahlen müssen aufgrund von verschiedenen Beobachtungen aus unterschiedlichen<br />

Regionen Brandenburgs in Frage gestellt werden. Über zwei Jahre war der Verfasser<br />

Inhaber eines Begehungsscheins im Landesforst und hat ein knapp 100 Hektar großes<br />

Revier bejagt. Beobachtungen durch intensive Ansitztätigkeit und Abspüren in Boden und<br />

Schnee ergaben einen durchschnittlichen Hasenbesatz von 1 Hasen / 100 Hektar. Es<br />

handelte sich um ein reines Kieferngebiet auf ärmsten Sandböden. Seit 2005 wird ein etwa<br />

1000 Hektar großes Wald-Feld-Revier betreut. Der Frühjahrsbesatz kann auf der Fläche<br />

mit allerhöchstens 10 Exemplaren angegeben werden, 1 Hase / 100 Hektar. Ein Großteil<br />

der Flächen wird ökologisch („Biolandbau“) bewirtschaftet, im Wald (vorrangig<br />

Privatbesitz) fand überdurchschnittlich viel Waldumbau statt.<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!