31.01.2013 Aufrufe

hier lesen

hier lesen

hier lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen des LFA Säugetierkunde Brandenburg - Berlin 1/2006<br />

„Autofahrer sind die größten Jäger“<br />

dpa: Märkische Oderzeitg. v. 07.03.2006<br />

Aus dem Innenministerium wird bekannt (W. Brandt), dass jährlich in Brandenburg 10000<br />

Stck. Schalenwild durch Kollision mit Autos getötet, 182 Menschen verletzt werden und<br />

eine große Zahl von Blechschäden repariert werden muss.<br />

Laut Jagdverband (Geschäftsführer B. Möller) ist „der Autofahrer der größte Jäger“. Vor<br />

allem „jetzt sei die Gefahr besonders groß, weil die Tiere oft verzweifelt Nahrung<br />

suchen.“ „Auch könne das Wild häufig der Verlockung des Salzes auf ... den Straßen<br />

nicht widerstehen: Sie brauchen das Salz für die Geweihentwicklung.“ „Im<br />

Bundesvergleich nehme das Land [bei Wildunfällen] eine traurige Spitzenposition ein.“<br />

[Nun gibt es im Leben des Wildes neben der Brunftzeit (Mittl. LFA ... 2/2003) eine zweite<br />

Phase des wilden Umherrennens.<br />

Die Erklärungsversuche sind völlig haltlos.<br />

Das Natriumchlorid des Streusalzes ist so gut wie bedeutungslos für die<br />

Geweihentwicklung.<br />

Besonders krass ist das Außerachtlassen jeglichen Bezuges zur Populationsentwicklung<br />

des Schalenwildes in Brandenburg. Seit der Wende wurden die Bestände um 60 % erhöht,<br />

von 179500 Stck. auf 286400 Stck. (2003). Der Abschuss blieb anteilmäßig mit 59 %<br />

bzw. 58 % fast gleich, stieg natürlich zahlenmäßig erheblich an.<br />

Der Abschuss reicht nicht einmal für ein Gleichhalten der Bestände aus (s.a. Mittl. LFA ...<br />

2/2003). Einen besonders starken Wachstumsschub für die Paarhuferpopulationen löste<br />

eine Verringerung des Abschusses aus. Z.B. wurden im Jagdjahr 2004/05 nur 52596<br />

Wildscheine abgeschossen, das sind im Vergleich zum Durchschnitt der beiden Vorjahre<br />

(72543 Ex.) rund 20000 Ex. weniger. Nach Eingliederung dieser Tiere in die Vermehrung<br />

führte das zu einer Bestandsaufstockung von rund 50 %!<br />

Jährlich rund 10000 tote Paarhufer durch den Verkehr machen einen Anteil am Abschuss<br />

im Lande (166993 Stck., 2002/03) von 6 % aus, bei n Millionen Autofahrern. Die<br />

Geschädigten nun noch als die „größten Jäger“ zu verhöhnen ist zumindest ungehörig.<br />

Auf einen Jäger in Brandenburg (16500 Personen) entfallen durchschnittlich 10<br />

abgeschossene Paarhufer pro Jahr. Wenn also der größte Jäger nach der Anzahl seiner<br />

Abschüsse beurteilt wird, so ist der Titel wohl nicht unter 50 Ex./Jahr und Person zu<br />

erhalten.<br />

Waldbesitzer klagen über zu viel Wild (Märkische Oderzeitg. v. 26.11.2005) und werfen<br />

der Landesregierung vor, kein Konzept zu haben, „um die hohen Wildbestände auf ein<br />

verträgliches Maß zu reduzieren. Die Schäden durch Wild machten Maßnahmen zur<br />

Verjüngung des Baumbestandes unmöglich“ (Märkische Oderzeitg. v. 06.03.2006).<br />

Beschädigungen von Autos sind auch Wildschäden und müssen als solche auch<br />

ausgeglichen werden.]<br />

Kommentiert und zitiert: A. Schmidt<br />

- 57 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!