31.01.2013 Aufrufe

hier lesen

hier lesen

hier lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen des LFA Säugetierkunde Brandenburg - Berlin 1/2006<br />

Der interessante Wiederfund<br />

Jahre = Mindestalter des Tieres, BO = Beringungsort, Wo = Wochenstube, WoGr =<br />

Wochenstubengruppe, 1FW = Fledermaus-Überwinterungshöhle, Fka =<br />

Fledermauskasten, PGr = Paarungsgruppe, Zone = Winterhärtezone, ( ... ) = Kommentar<br />

Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus FMZ Dresden C07646<br />

o 08.07.2003 W ad, Neuglobsow, Umweltbundesamt, OHV, Wo, Zwischendecke, mit<br />

über 1000 ad W, D. Dolch, J. Teubner, J. Teubner<br />

x 02.08.2003 Feldberg, Mecklenburg-Vorpommern, Netzfang, U. Hermanns; 34 km NO.<br />

Rauhhautfledermaus Pipistrellus nathusii LATVIA Riga F182481L<br />

o 02.09.1988 W dj, Pape, Liepaja, LV, G. Petersons<br />

x März 1992 Rhinow, Brandenburg, Garage, mumifiziert; 680 km SW, 3,5 J.<br />

D. Dolch<br />

Leserzuschrift<br />

Anmerkungen zu dem Beitrag „Der interessante Wiederfund“<br />

in Mitt. des LFA, Säugetierkunde Brandenburg-Berlin, 13. Jahrgang 2 / 2005.<br />

Für das Abendsegler-♀ Bonn E 418512 ist in zugehöriger Karte der Zugweg nach Punkt<br />

4. aus Richtung NW falsch eingezeichnet, richtig ist aus Richtung W.<br />

Der Kommentar „vermutlich regionale Überwinterer, Nichtzieher“ ist u.E. für diesen<br />

Wiederfund zeit- und entfernungsmäßig nicht nachvollziehbar. Dazu haben wir folgende<br />

Anmerkungen:<br />

1. Bei einer Entfernung zwischen Beringungs- und Wiederfundort von 243 km kann es<br />

sich nicht um einen „Nichtzieher“ handeln.<br />

2. Beringungsdatum und -ort, o 25.08.2002: E 418512 kann sich bereits im potenziellen<br />

Überwinterungsgebiet oder auf dem Durchzug dorthin befunden haben.<br />

3. Wiederfunddatum und -ort, x 18.04.2005: E 418512 kann bereits Ankömmling auf dem<br />

Heimzug gewesen sein (vgl. Tab. 11 in SCHMIDT 2000).<br />

4. Der Aufenthalt in einer 1FW-Höhle berechtigt nicht zu der Annahme einer<br />

Überwinterung in diesem Quartier (s. auch SCHMIDT & MIETHE 2004); das gilt ebenso für<br />

die Wiederfunde der Punkte 2. und 3. in o. g. Beitrag.<br />

Wir beziehen uns auf eigene Beobachtungen und Nachweise im Kreis Unna und der Stadt<br />

Dortmund, NRW.<br />

Die Untersuchungsgebiete (DEVRIENT & WOHLGEMUTH 2002) und neu hinzugekommene<br />

liegen im Bereich des Zugsektors Brandenburger Abendsegler von WNW bis SSE (HEISE<br />

& BLOHM 2004, SCHMIDT 2000). Auch die Wiederfundorte (u. a. Grindau bei<br />

Schwarmstedt, NI) von uns beringter Abendsegler (n = 9) sowie die Zugwege <strong>hier</strong><br />

nachgewiesener, andernorts markierter Tiere (n = 12, davon allein 7 aus Prenzlauer<br />

- 54 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!