31.01.2013 Aufrufe

hier lesen

hier lesen

hier lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen des LFA Säugetierkunde Brandenburg - Berlin 1/2006<br />

Gebieten) und der Beringungs- und Wiederfundort von E 418512 fügen sich in das<br />

Migrationsschema ein.<br />

Da es in Westfalen wahrscheinlich keine Wochenstuben von Nyctalus noctula gibt<br />

(VIERHAUS 1997), kann das Zuggeschehen gut interpretiert werden.<br />

Auffallend, und Hauptargument unserer Anmerkungen, ist die teilweise frühe Ankunft der<br />

ersten ♀♀ in unserem Bereich. Ausgewertet wurden die Ankunftsdaten ab Ende Juli<br />

(Auflösung der Wochenstuben) bis zum 25.08. (Beringungsdatum von E 418512) eines<br />

Jahres.<br />

Von 1194 beringten Abendsegler-♀♀ fielen 85 Beringungen und 4 Wiederfunde in diese<br />

Zeit. Die früheste nachgewiesene Ankunft war der 02.08.1998.<br />

Allein im Jahr 2002, dem Beringungsjahr von E 418512 wurden 45 Frühnachweise<br />

(Erstankunft 04.08.) registriert, 2003 16 weibliche Ankömmlinge (Erstankunft 09.08.).<br />

Die übrigen 28 Nachweise verteilen sich auf 9 Jahre (1994 und 1995 keine<br />

Frühnachweise); darunter befand sich ein ♀ aus Prenzlau, kontrolliert am 15.08.2004, 23<br />

Tage nach der Beringung, Zugweg 440 km WSW.<br />

Unabhängig von unseren Anmerkungen soll die Annahme von HEISE & BLOHM (2004)<br />

und SCHMIDT & MIETHE (2004) des allgemeinen Entwicklungstrends der Brandenburger<br />

Abendsegler-Populationen zum Teilzieherverhalten nicht in Frage gestellt werden.<br />

Literatur<br />

DEVRIENT, I. & R. WOHLGEMUTH (2002) : Erste Ergebnisse der Beringung von<br />

Abendseglern (Nyctalus noctula) im Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen. Schr.R. für<br />

Landschaftspflege und Naturschutz 71: 225-232, Bonn.<br />

HEISE, G. & T. BLOHM (2004): Zum Migrationsverhalten uckermärkischer Abendsegler<br />

(Nyctalus noctula). Nyctalus (N.F.) 9: 249-258.<br />

SCHMIDT, A. (2000) : 30-jährige Untersuchungen in Fledermauskastengebieten<br />

Ostbrandenburgs unter besonderer Berücksichtigung von Rauhhautfledermaus<br />

(Pipistrellus nathusii) und Abendsegler (Nyctalus noctula). Nyctalus (N.F.) 7: 396-<br />

422.<br />

SCHMIDT, A. & H. MIETHE (2004): Bisherige Ergebnisse zur Nutzung von „Fledermaus-<br />

Großraum- und Überwinterungshöhlen 1FW“ durch Abendsegler (Nyctalus<br />

noctula) in Ost-Brandenburg und zu Überwinterungsversuchen der Art. Nyctalus<br />

(N.F.) 9, 365-371.<br />

VIERHAUS, H. (1997) : Zur Entwicklung der Fledermausbestände Westfalens – eine<br />

Übersicht. Abh. Westf. Mus. Naturkd. 59 (3): 11-24, Münster.<br />

Irmgard Devrient & Reinhard Wohlgemuth, Lerchenstr. 3, 59439 Holzwickede<br />

[Vielen Dank für die Richtigstellung und Erweiterung der Einordnungsmöglichkeiten<br />

(Extremdaten der Zieher). Die Fehler sind der Redaktion (A. Schmidt) unterlaufen.]<br />

- 55 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!