31.01.2013 Aufrufe

hier lesen

hier lesen

hier lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen des LFA Säugetierkunde Brandenburg - Berlin 1/2006<br />

Material und Methode<br />

Seit 1990 sind in einigen Teilen der angrenzenden Waldgebiete Fledermauskastenreviere<br />

eingerichtet worden, und es gelang <strong>hier</strong> der Nachweis von 7 Fledermausarten:<br />

Rauhhautfledermaus, Zwergfledermaus, Großer Abendsegler, Großes Mausohr, Braunes<br />

Langohr, Teichfledermaus, Mückenfledermaus. In den bekannten Winterquartieren, die<br />

sich indirekt bzw. direkt am Nationalpark befinden, wurden bisher 5 Arten festgestellt.<br />

Die Wasserfledermaus und Fransenfledermaus stellen dabei den höchsten Besatz. Das<br />

Braune Langohr sowie die Mopsfledermaus und das Großes Mausohr sind mit<br />

Einzeltieren oder kleineren Gruppen vorhanden.<br />

Als erstes wurde vom Verfasser gezielt nach Fledermausquartieren im Nationalpark<br />

gesucht. Da dieser sich über ein Gebiet von ca. 45 km erstreckt, fing ich im nördlichen<br />

Ausläufer an. In den frühen Abend- und Morgenstunden, fand mit dem Detektor eine<br />

gezielte Suche nach Fledermausquartieren statt. Netzfänge sind in den angrenzenden<br />

Waldgebieten durchgeführt worden, und in den umliegenden Orten begann die Suche<br />

nach weiteren potenziellen Winterquartieren. Über die Regionalzeitung „Märkische<br />

Oderzeitung“ ist die Bevölkerung gebeten worden, Fledermausquartiere, Totfunde bzw.<br />

Flugbeobachtungen zu melden. Letzteres ist nicht so gelaufen, wie es sich der Verfasser<br />

vorgestellt hat. Aus den Ortschaften, die unmittelbar am Nationalpark liegen, kamen so<br />

gut wie keine Meldungen. Die vielen Streitereien (Durchsetzung des Nationalparkkonzepts)<br />

zwischen Nationalpark und Landwirten, Anglern, Jägern usw. seit Gründung<br />

des Nationalparks, hat viele Einheimische verunsichert, sie befürchteten, dass ihr Haus<br />

unter Schutz gestellt würde, sowie man dort Fledermäuse feststellt bzw. sie<br />

Fledermausfunde melden. (Bei Anrufen, die in der Regel anonym waren, wurde immer<br />

die gleich Frage gestellt: Was passiert, wenn man Fledermausquartiere<br />

nachweist/meldet?)<br />

Tab.1 Fledermausarten im und am Nationalpark<br />

Stand: 13.10.2005 MTB 2752 MTB 2851 MTB 2951 MTB 3050<br />

Quadrant 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 2 3 4<br />

Artname<br />

Gr. Mausohr (M. myotis) x x x x x x xx x<br />

Mopsfledermaus (B. barbastellus) x x x<br />

Teichfledermaus (M. dasycneme) x x<br />

Fransenfledermaus (M. nattereri) x x xx x x x x x<br />

Gr. Bartfledermaus (M. brandti) x<br />

Wasserfledermaus (M. daubentoni) x x x xx x x x x x x x x<br />

Braunes Langohr (P. auritus) x x x x x x x x x x<br />

Breitflügelfledermaus (E. serotinus) x x x x xx xx xx x x x x x x<br />

Zweifarbfledermaus (V. murinus) xx x x<br />

Rauhhautfledermaus (P. nathusii) x x x x<br />

Zwergfledermaus (P. pipistrellus) x x x x x x x x x x x x x<br />

Mückenfledermaus (P. pygmaeus) x<br />

Kl. Abendsegler (N. leisleri) xx xx xx<br />

Gr. Abendsegler (N. noctula) x x x x xx x x x x x x x xx<br />

- 37 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!