02.02.2013 Aufrufe

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zurück. 55 Es wird dabei zuerst davon ausgegangen, dass der Einfluss des Spielers die<br />

Kontrolle des Autors reduziert. 56 In der Theorie wird eine Verbindung von Kontrolle durch<br />

den Autor und der Freiheit des Spielers in der Interaktion konstatiert. Eine gezielte Führung<br />

des Spielers ist demnach nicht nur durch die Vorgabe einer Möglichkeit, sondern auch durch<br />

eine nicht lineare Struktur mit mehreren Wahlmöglichkeiten zu erreichen. Dadurch werden<br />

das Interesse und die Aufmerksamkeit des Spielers gesteuert. Dieser Fakt harmoniert mit der<br />

Annahme Hartmanns, der Autor habe die Macht Möglichkeiten vorzugeben denen der Spieler<br />

auf irgendeine Weise folgen muss.<br />

Bevor ein Beispiel aus dem Spiel beschrieben werden kann, soll nun die Theorie einer<br />

solchen Struktur nach Wages vorgestellt werden: Im Folgenden werden die Begriffe von<br />

Wages übernommen: Narration bezeichnet danach eine Sequenz die dem Spieler präsentiert<br />

wird. Dabei ist eine Narration stets ein möglicher Weg durch die von der Handlung<br />

dargestellten Sequenz. Somit ist es möglich in ein und derselben Handlung für eine bestimmte<br />

Sequenz verschiedene Narrationen entstehen zu lassen. Eine Narration ist somit immer linear<br />

jedoch in einer nicht-linearen Handlung. Durch die Möglichkeit verschiedener Narrationen<br />

gibt der Autor direkten Einfluss an den Spieler ab, dies kennzeichnet das Verlassen von<br />

Linearität. Dies kommt einem Kontrollverlust über die Handlung nah und kennzeichnet das<br />

Problem Handlung vs. Interaktivität. 57<br />

Dieser Theorie folgend stellt sich der Fall bei AC so dar, dass die Struktur dem Spieler durch<br />

das „open-world“ Prinzip viel Freiheit lässt seine eigenen Narrationen innerhalb der<br />

Handlung zu gestalten. Dadurch wird der Spieler selbst zum Mitautor seiner eigenen<br />

Narration innerhalb einer Sequenz der Haupthandlung.<br />

Wages geht bei seiner Darstellung von verschiedenen Strukturen aus. Er unterscheidet<br />

zwischen der Sequenziellen Pfadstruktur, der Sequenziellen Pfadstruktur mit Sackgassen, der<br />

Baumstruktur, der Baumstruktur mit erzwungenem Pfad, der Rückfaltungsstruktur, Parallelem<br />

Streaming und der Multilinearen – oder Hypermediastruktur. Es soll an dieser Stelle nicht der<br />

Aufsatz von Wages referiert werden. Dennoch ist es notwendig die Strukturen zu erläutern,<br />

55 Zur Begriffsklärung komme ich weiter unten wenn es um die theoretische Darstellung der Struktur im<br />

Einzelnen geht. Vgl. dazu: Wages. Benutzerführung und Strukturen Nichtlinearer Geschichten. In: „See? I’m<br />

real…, S. 41 – 57.<br />

56 Als Autor ist wird an dieser Stelle nach Neitzel von 2000 der implizierte Autor bzw. Schöpfer, für das<br />

Videospiel also der implizierte Programmierer verstanden. Somit ist der implizierte Programmierer ebenso eine<br />

Ableitung vom Begriff des implizierten Autors aus der Erzähltheorie, wie es auch Hartmann feststellt. Vgl.<br />

Hartmann S. 119 f. Jedoch bleibt wie oben im Text ausgeführt die Notwendigkeit dieser begrifflichen<br />

Unterscheidung an die Lesart des Spieles gebunden.<br />

57 Vgl. Wages, S. 41 f.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!