02.02.2013 Aufrufe

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 1<br />

A2<br />

A3<br />

Möglichkeiten die Knoten zu verknüpfen sind<br />

Strukturschema<br />

B1<br />

B2<br />

B3<br />

unendlich, leider ist diese Unendlichkeit grafisch nicht darstellbar, es ist der Theorie nach<br />

möglich jeden Knoten von jedem beliebigen Knoten aus zu erreichen. Somit ist aber auch ein<br />

Einbetten in eine fortschreitende Handlung nur schwer bis gar nicht möglich. Jedoch wird sie<br />

durch Einengung wieder nutzbar, bzw. kann als Element in eine größere Gesamtstruktur<br />

eingearbeitet werden. Der Wechsel zwischen den Knoten wird als Browsing bzw. Surfing<br />

bezeichnet. Der stark explorative Charakter dieser Struktur steht im Gegensatz zum stark<br />

temporalen Charakter der Sequenziellen Pfadstruktur.<br />

Diese beiden Strukturschemata sind grundlegend für das spätere Beispiel, aus diesem Grund<br />

wird auch auf die anderen Strukturschemata nicht weiter eingegangen werden. Im Folgenden<br />

soll nun auf die Möglichkeit der Verknüpfung der Strukturen und der Hierarchisierung<br />

eingegangen werden. Eine Verkettung ist die einfachere Möglichkeit Strukturen dieser Art zu<br />

verbinden, dabei werden einfach mehrere Strukturen durch Pfeile verbunden.<br />

Schematische Darstellung einer Verkettung:<br />

C1<br />

C2<br />

D1<br />

D2<br />

C3 D3<br />

die<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!