02.02.2013 Aufrufe

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden wichtige Spielmodalitäten erklärt und es findet eine Überführung vom Erzähl- in den<br />

Zeigegestus statt, der übertritt in die interaktive (spielbare) Phase des Spiels. 109<br />

Des Weiteren rechnet Bruns auch den NPC’s ergänzend zum Intro erzählende bzw. den<br />

Spieler leitende Funktion zu. Dadurch wird dem Spieler das „lesen“ des Plots ermöglicht.<br />

Der oder die Guides können eine Art Meisterfigur für den Avatar sein und sich im<br />

Spielverlauf vom Meister zum Gegner verändern.<br />

An dieser Stelle soll die Theorie erweitert werden, denn um ein besseres Verständnis zu<br />

ermöglichen soll die Funktion die Bruns den NPC’s beimisst als Guide/Erzähler bezeichnet<br />

werden. Denn wie unten am Beispiel von AC gezeigt werden wird, ist beides möglich. Ein<br />

NPC kann demnach die Funktion einer klassischen Erzählfigur haben, d.h. dem Avatar und<br />

somit dem Spieler den Plot und inhaltliche Informationen zukommen lassen aber in einer<br />

zweiten Funktion als Guide durch diese Informationen fungieren. Denn wird dem Avatar<br />

etwas erzählt, was in der Handlung eher als banale Information gelten kann, so wird diese<br />

Information für den Spieler vielleicht später wichtig um ein Rätsel bzw. einen Auftrag zu<br />

löse. Es kann aber auch eine klare Trennung zwischen dem Guide und dem Erzähler geben,<br />

sie können aber dennoch im gleichen NPC vorhanden sein.<br />

Ein Beispiel für eine solche scharfe Trennung liegt im Videospiel The Legend of Zelda:<br />

Ocarina of Time vor, 110<br />

Die Fee Navi. 111<br />

„während des gesamten Spiels [wird man] von einer<br />

Fee begleitet. In Ocarina of Time von Navi […]. Sie<br />

[kann] Links Energie nicht regenerieren, [gibt] aber<br />

nützliche Hinweise und [vermittelt] an Links Stelle<br />

zwischen anderen Personen.“ 112 Zudem wird dem<br />

Protagonisten durch sie in einer Cutscene, in der<br />

beide aber nicht zu sehen sind und die wie eine<br />

Rückblende funktioniert, enthüllt um was es in dem<br />

Spiel geht. Navi hat somit die Funktion eines<br />

Erzählers, der dem Avatar (Link) und dadurch dem<br />

109 Vgl. Bruns, S. 87.<br />

110 The Legend of Zelda: Ocarina of Time ist ein Videospiel vom Genre der Action-Adventure, entwickelt von<br />

Nintendo. Es wurde am 11. November 1998 als fünfter Teil der The-Legend-of-Zelda-Reihe veröffentlicht und<br />

ist der erste Titel in dieser Serie, der auf der Nintendo-64-Plattform erschien. Protagonist ist Link, der in Hyrule,<br />

einem Kontinent, lebt. Link bekommt die Aufgabe, den Antagonisten Ganondorf zu stoppen, der versucht, das<br />

Triforce, ein magisches Item, das die Wünsche seines Besitzers erfüllt, zu erlangen.<br />

111 http://cdn-www.cracked.com/articleimages/wong/annoyingg/navi.jpg 12.03.10, 12:14.<br />

112 http://www.zeldapendium.de/wiki/Fee 12.03.10, 12:03.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!