02.02.2013 Aufrufe

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

Felix Möbius: Literaturtheoretische Aspekte - Ältere Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R = Rundgange<br />

Das sich das Schema auf eine Sequenz aus der Handlung Altairs herausbildet hat rein<br />

praktische Gründe. In der Handlung Altairs ist eine höhere Interaktion des Spielers<br />

notwendig, bzw. mutet sie stärker an, da die Handlung Altairs im Spiel vordergründig ist, eine<br />

Analyse nach diesem Strukturschema wäre aber auch an der Handlung Desmonds eben so gut<br />

möglich. 65<br />

III. 3. Fazit und Diskussion eines „open-world“ Prinzips für AC.<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass es für Videospiele durchaus sinnvoll ist von einem Autor<br />

auszugehen. Je nachdem was betrachtet wird ist auch die Unterscheidung in implizierten<br />

Autor und implizierten Programmierer durchaus sinnvoll.<br />

In dem gezeigten Beispiel befindet man sich auf der Ebene der Handlung im Spiel AC. Somit<br />

kann davon ausgegangen werden, dass uns der Autor bzw. implizierte Autor den Plot schon<br />

vorgegeben hat, für die beschriebene Sequenz ist der Plot, vor der Stadt Damaskus<br />

angekommen, zu versuchen in die Stadt zu kommen und dort das Büro des<br />

Verbindungsmannes ausfindig zu machen.<br />

Innerhalb dieser Sequenz wurde durch die strukturelle Darstellung gezeigt, dass der Spieler<br />

zwar sukzessiv dahin geführt wird das Büro des Verbindungsmannes zu erreichen, auf<br />

welchem Weg er dies tut, ist aber für ihn relativ frei wählbar, somit ist der Spieler scheinbar<br />

frei in seinen Entscheidungen, jedoch nicht das Endziel betreffend.<br />

Für die eingangs gestellte These der Mitautorschaft des Spielers bedeutet dies, dass er sehr<br />

wohl Mitautor der Narration einer Sequenz ist, denn er ist es, der durch Interaktion mit vom<br />

implizierten Autor gegebenen Plot, durch die Nutzung der vom implizierten Programmierer<br />

gegebenen Möglichkeiten, eine Narration über Kombination von Möglichkeiten entstehen<br />

lässt.<br />

Der Spieler ist zwar geführter Benutzer wie Wages schreibt, jedoch ist er in der Kombination<br />

der Möglichkeiten frei. Diese Freiheit markiert den Spieler als Mitautor, nicht des Plots, aber<br />

65 Auf das Phänomen der zwei Handlungen (Desmond/Altair) gehen die anderen Kapitel der Arbeit genauer ein,<br />

speziell das Kapitel der Immersion.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!