02.02.2013 Aufrufe

Jahre Wende - Humanistischer Verband Deutschlands

Jahre Wende - Humanistischer Verband Deutschlands

Jahre Wende - Humanistischer Verband Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer solchen alternativen, lebensbejahenden<br />

Bewusstseinskultur<br />

leisten“. Mit seinen Ausführungen<br />

knüpft Schmidt-Salomon bewusst<br />

an Friedrich Nietzsche an (dessen<br />

Erinnerung das Buch gewidmet<br />

ist), der im Abschied vom moralischen<br />

Dreigestirn „Schuld – Sühne<br />

– Strafe“ den Fortschritt aller<br />

Fortschritte erblickte. In einer<br />

Anmerkung heißt es, dass man<br />

vieles, was er hier schreibe, unter<br />

dem Stichwort „Nietzsche Reloaded“<br />

durchgehen lassen könnte.<br />

Der erste, mit „Die neuen Früchte<br />

der Erkenntnis“ überschriebene,<br />

Teil ist eine Parforcetour durch<br />

neuere Forschungsergebnisse, die<br />

in gutem wissenschaftsjournalistischem<br />

Stil vermittelt werden. Im<br />

zweiten Teil wird eine Gebrauchsanleitung<br />

für „die neue Leichtigkeit<br />

des Seins“ geliefert. Hier stellt er<br />

u. a. in einer Verbindung westlicher<br />

und östlicher Weisheit eine<br />

„rationale Mystik“ vor, die aus<br />

eigenen Erfahrungen motiviert<br />

wurde. Leider benutzt Schmidt-<br />

Salomon in seiner Argumentation<br />

häufig Begriffe der Memetik, wo<br />

einfachere Erklärungen ausgereicht<br />

hätten. Das widerspricht dem von<br />

ihm selber an anderen Stellen oft<br />

bemühten Sparsamkeitsprinzip der<br />

Wissenschaft (Ockhams Rasiermesser).<br />

Dieses Buch ist trotzdem<br />

Aufklärung vom Besten. Es endet<br />

in der Feststellung, dass Kritik ein<br />

Geschenk sei, um die der Autor seine<br />

Leser ausdrücklich bittet.<br />

Frank Spade<br />

Schmidt-Salomon, Michael :<br />

Jenseits von Gut und Böse : Warum<br />

wir ohne Moral die besseren<br />

Menschen sind. – Zürich : Pendo-<br />

Verlag, 2009. – 19,95 Euro<br />

„Richtiges“ Sterben<br />

Im Zentrum dieses Buches steht<br />

die Schrecknis des Todes. Ich werde<br />

sterben. Sagen lässt sich das<br />

leicht. Dass dieses Ich aber nicht<br />

irgendein allgemeines, sondern tatsächlich<br />

ich bin, diese Einsicht hat<br />

eine Wucht, die es abzufedern gilt.<br />

Durch Jenseitsvorstellungen etwa.<br />

Oder, wenn die nicht mehr greifen,<br />

durch eine Vorstellung vom „richtigen“<br />

Sterben.<br />

Der Journalist und promovierte Literaturwissenschaftler<br />

Matthias Kamann<br />

liest die gegenwärtige, hitzige<br />

Debatte um Sterbehilfe als religiösen<br />

Ersatzdiskurs – und diese Lesart<br />

erweist sich in die verschiedensten<br />

Richtungen als außerordentlich<br />

fruchtbar. Geht es in dieser Debatte<br />

nicht in der Tat immer auch<br />

um Tröstung? Um die Tröstung eines<br />

Individuums, das sich seit der<br />

Aufklärung als im höchstem Maße<br />

selbstbestimmt begreifen darf,<br />

durch seine Sterblichkeit aber unauslöschlich<br />

narzisstisch verwundet<br />

bleibt, und zwar umso mehr, als<br />

kein transzendentes Pflaster mehr<br />

da ist? Was läge da näher, als die<br />

Wunde dadurch ein Stück weit zu<br />

heilen, dass gerade das Sterben zum<br />

Zielpunkt der Selbstbestimmung<br />

erklärt wird?<br />

Folgerichtig analysiert Kamann die<br />

selbstbestimmte Individualität als<br />

säkulare „Brücke“ zwischen Leben<br />

und Tod: „Ich lebe meine Furcht,<br />

meine Erschütterung und auch<br />

meine Hoffnungen angesichts des<br />

Todes dadurch aus, dass ich im<br />

Sterben ganz ich bin, sei es dank<br />

Suizid-Assistenz, sei des dank Palliativpflege.“<br />

Und nicht nur das: In Lektüren<br />

populärer Diskurse zeigt der Autor,<br />

wie die Individualität derzeit<br />

ihre eigene Sterblichkeit zu überdauern<br />

scheint, in den Tod hinein<br />

verlängert wird. Etwa im Internet,<br />

wenn Angehörige das Andenken<br />

an Verstorbene öffentlich pflegen<br />

und sich an diese richten, als wären<br />

sie noch lebendig; oder in der<br />

Körperwelten-Ausstellung Gunther<br />

van Hagens, der den Körper als unsterbliches<br />

Plastinat präsentiert.<br />

Doch nicht nur Tröstung, auch moralische<br />

Maßregelung ist das Ziel<br />

des Sterbehilfe-Ersatzdiskurses: Die<br />

religiöse Letztbegründung der Unverfügbarkeit<br />

des eigenen Lebens<br />

etwa findet seine immanente Variante<br />

im Dammbruchargument, das<br />

eine Liberalisierung der Sterbehilfe<br />

sogleich in eine Widerbelebung<br />

nationalsozialistischer Euthanasie<br />

münden sieht.<br />

Zu guter Letzt ist die Individualität<br />

für Kamann auch Dreh- und<br />

Angelpunkt eigener moraltheoretischer<br />

Überlegungen, die in ihrer<br />

ganzen Differenziertheit (etwa,<br />

warum der Autor die aktive Sterbehilfe<br />

ablehnt, die Suizidbeihilfe<br />

aber unter strengsten Bedingungen<br />

begrüßenswert fände) hier nicht<br />

wiedergegeben werden können.<br />

Soviel aber sei gesagt: Den tiefen<br />

Respekt vor der Individualität des<br />

Menschen zur obersten Maxime<br />

auch hinsichtlich seines Sterbens zu<br />

erheben, hat Überzeugungskraft. Es<br />

gibt kein „richtiges“ Sterben. Sondern<br />

nur das je einzelne Schrecknis.<br />

Und dieses im Einzelfall zu erleichtern,<br />

sofern der Tod wirklich das<br />

Letzte ist, das gewünscht werden<br />

kann – das, so Kamann, wäre human.<br />

Svenja Flaßpöhler<br />

Kamann, Matthias: Todeskämpfe<br />

; Die Politik des Jenseits und der<br />

Streit um Sterbehilfe. – Bielefeldt<br />

: Transcript Verlag, 2009. – 17,80<br />

Euro<br />

Humanismus für die Zukunft<br />

Mit das höchste Lob, das ich aussprechen<br />

kann, besteht in der<br />

Formel „Banal, aber fundamental<br />

und damit essenziell“. So auch im<br />

Fall des vorliegenden Buches von<br />

Frieder Otto Wolf: „Humanismus<br />

für das 21. Jahrhundert“. Dass dabei<br />

wesentlich genau so wenig mit<br />

wesenhaft verwechselt werden darf<br />

wie fundamental mit fundamentalistisch,<br />

erwähne ich auch deshalb,<br />

weil eine der entscheidenden Selbstkritiken<br />

des bekennenden, ja militanten<br />

Humanisten Frieder Otto<br />

Wolf in der Absage an jede Anthropologie<br />

besteht, die beansprucht,<br />

das menschliche Wesen ein für alle<br />

Mal feststellen zu können.<br />

Wolf kritisiert nicht nur ältere,<br />

metaphysische Anthropologien,<br />

sondern auch neuere, inzwischen<br />

gleichfalls veraltete scientistische,<br />

die in aller Regel zugleich naturalistische<br />

sind, gerade deshalb aber bis<br />

heute in bestimmten „freidenkerischen“<br />

Kreisen ebenfalls Zuspruch<br />

finden.<br />

Wolf geht so weit zu schreiben, dass<br />

angesichts der „‚wissenschaftlich’<br />

begründeten Eugenik-Phantasien<br />

mancher unserer Urgroßväter in<br />

Sachen Humanismus“ eingeräumt<br />

werden muss, „dass auch in unserer<br />

�����������������<br />

��� �����<br />

��������� ����������<br />

�����<br />

���� ��������� �������� ���� ������ ��<br />

������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������� ���� ������� ���������<br />

���������������������������������<br />

������������� ���������� ���<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���� ������ �������� �������� ������<br />

������������������������������������<br />

������� ���� ���� ���� �������������<br />

�������������� ������ �����������<br />

���� ������������� ������������� ����<br />

��������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������<br />

������ ������� �����<br />

������� ������<br />

��� ��������� ��� �������������<br />

������� �� ����������������� ���<br />

��������������<br />

���� ��������� ���� ����� ������� �����<br />

�����������������������������������<br />

������ ���������� ���� ������� ����<br />

������ ������� �������� ����� ����<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����� ������ ���������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������� ���� ������ ����� ���<br />

���������� ���� ������� ������� �����<br />

����� ������������ ��� ����� ������ ����<br />

�����������������������������������<br />

������ ������ ���� ���� ���������� ����<br />

���������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������<br />

����� ������<br />

��������������� ��<br />

������� ��� ��������<br />

��� �����������<br />

��� ����������� ��� ������������<br />

������ ����� ��� ��������� ���<br />

�������� ��� ����� �� ���������<br />

����������������� �������������<br />

�������� ������� ��� �������<br />

�����<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������ ���� ��������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������� ����� ����� ����������� ���<br />

�����������������������������������<br />

�������������<br />

����������������������������������<br />

�������������<br />

�������� ���� ������<br />

�������������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������������<br />

4/2009 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!