09.02.2013 Aufrufe

08/09 - Evangelische Kirchen in Erfurt

08/09 - Evangelische Kirchen in Erfurt

08/09 - Evangelische Kirchen in Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27 REZENSION<br />

Die historische<br />

Büchersammlung der<br />

<strong>Erfurt</strong>er Predigergeme<strong>in</strong>de<br />

Dr. Michael Ludscheidt<br />

Die <strong>Erfurt</strong>er Buch- und Bibliotheksgeschichte<br />

muß <strong>in</strong> mancher Beziehung noch immer als<br />

nur unzulänglich erforscht gelten. In die<br />

zahlreichen Bemühungen um genauere<br />

Kenntnisse auf diesem Gebiet aus dem letzten<br />

Jahrzehnt reiht sich das vorliegende Bestandsverzeichnis<br />

der historischen Büchersammlung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Predigergeme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>, das von Ilsabe Schalldach unter<br />

Mitwirkung von �elicitas Marw<strong>in</strong>ski erarbeitet<br />

wurde.<br />

Im Überblick war der nicht sehr umfangreiche,<br />

nur ca. 180 Bände umfassende, historisch<br />

aber durchaus wertvolle Bestand bereits<br />

im Handbuch der historischen Buchbestände<br />

(Bd. 19, S. 199-201) beschrieben worden.<br />

Die nun publizierte Broschüre schlüsselt die<br />

Sammlung detaillierter auf und bietet e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von buchgeschichtlich relevanten<br />

Informationen.<br />

In e<strong>in</strong>em dem eigentlichen Verzeichnis vorangestellten<br />

Abriß der Bestandsgeschichte (S.<br />

4-9) geht Ilsabe Schalldach der Entstehung<br />

und den Schicksalen der Bibliothek bis <strong>in</strong><br />

die Gegenwart nach, sofern die überlieferten<br />

Quellen Aussagen dazu erlauben. Während<br />

die Inkunabeln und �rühdrucke vor<br />

1520 offenbar aus <strong>Erfurt</strong>er Klosterbesitz stammen,<br />

verb<strong>in</strong>den sich die Anfänge der Geme<strong>in</strong>debibliothek<br />

im 16. Jahrhundert mit<br />

dem Namen des Rechenmeisters und Notars<br />

Johann Weber, aus dessen Besitz wohl<br />

um 1595 sechs Drucke <strong>in</strong> die Predigerbibliothek<br />

gelangten. Er begründete damit e<strong>in</strong>e reiche<br />

Stiftungstradition, die bis heute fortgesetzt<br />

wird.<br />

Das Verzeichnis ordnet den Bestand nach<br />

neun Sachgruppen (Handschriften, Bibeln,<br />

Theologische Schriften, Geschichte/<strong>Kirchen</strong>geschichte,<br />

Recht/<strong>Kirchen</strong>recht, Predigtsammlungen,Liturgie/Agenden/<strong>Kirchen</strong>ord-<br />

nungen, Gesang- und Gebetbücher, Musikalien),<br />

<strong>in</strong>nerhalb derer die 130 Titel chronologisch<br />

aufgeführt werden. Die ausführlichen<br />

Titelaufnahmen be<strong>in</strong>halten die Druckbeschreibung<br />

(e<strong>in</strong>schließlich der Angaben<br />

über die Ausstattung), e<strong>in</strong>en Kollationsvermerk,<br />

den bibliographischen Nachweis (GW,<br />

VD 16, VD 17 usw.), H<strong>in</strong>weise auf die Provenienz<br />

und den konservatorischen Zustand<br />

sowie mitunter Angaben zum Verfasser. Von<br />

besonderem Wert ist e<strong>in</strong> Register, welches<br />

das Inventar nach Titeln, Personen, Orten<br />

und Provenienzen erschließt und damit bequem<br />

benutzbar macht.<br />

Der Katalog ist das „Ergebnis e<strong>in</strong>er jahrelangen<br />

Beschäftigung mit dem historischen<br />

Buchbestand der <strong>Erfurt</strong>er Predigergeme<strong>in</strong>de“<br />

und entstand <strong>in</strong> der Absicht, „die Beschaffenheit<br />

des überlieferten Kulturgutes zu dokumentieren<br />

und damit, dem Stifterwillen<br />

entsprechend, e<strong>in</strong>e geeignete Grundlage für<br />

die künftige sachgemäße und verantwortungsbewußte<br />

Erhaltung und Pflege der<br />

Sammlung zu schaffen“ (S. 9).<br />

Aufgrund se<strong>in</strong>er sorgfältigen <strong>in</strong>haltlichen und<br />

typographischen Gestaltung wird er über die<br />

Grenzen der Stadt h<strong>in</strong>aus Beachtung f<strong>in</strong>den<br />

und sich zweifelsohne als e<strong>in</strong> zuverlässiges<br />

Hilfsmittel für die Beschäftigung mit den historischen<br />

Buchbeständen der Predigergeme<strong>in</strong>de<br />

bewähren.<br />

Aber auch für die allgeme<strong>in</strong> an der <strong>Erfurt</strong>er<br />

Stadt- und <strong>Kirchen</strong>geschichte <strong>in</strong>teressierten<br />

Leser bietet das Verzeichnis aus buchgeschichtlicher<br />

Perspektive manchen erhellenden<br />

E<strong>in</strong>blick.<br />

Die empfehlenswerte Publikation kann über<br />

die <strong>Evangelische</strong> Predigergeme<strong>in</strong>de, das<br />

<strong>Evangelische</strong> August<strong>in</strong>erkloster oder den <strong>Erfurt</strong>er<br />

Buchhandel bezogen werden.<br />

Die historische Büchersammlung der <strong>Erfurt</strong>er<br />

Predigergeme<strong>in</strong>de. Geschichte und Bestandsverzeichnis.<br />

Erarbeitet von Ilsabe<br />

Schalldach unter Mitarbeit von �elicitas<br />

Marw<strong>in</strong>ski.<br />

Hg. vom Geme<strong>in</strong>dekirchenrat der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Predigergeme<strong>in</strong>de.<br />

<strong>Erfurt</strong> 2005. 48 S., e<strong>in</strong>ige s/w Abb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!