12.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chroNiK 50 JAhre stäDtische WohNUNGsbAU LAhr<br />

seit ihrer Gründung vor 50 Jahren hat sich die städtische <strong>Wohnungsbau</strong> Gmbh <strong>Lahr</strong> (stW) von einem reinen Wohnraumversorger hin zu<br />

einem Dienstleister rund um alle fragen die immobilie betreffend entwickelt. Wurde der beginn der Unternehmensgeschichte noch von einem<br />

akuten Wohnungsmangel begleitet, sind die Anforderungen, die an das Unternehmen von heute gestellt werden, vielschichtiger. so wird<br />

der soziale Auftrag heute breiter gefasst. Dazu gehören zum beispiel die Kooperation mit der AWo oder die aktiv geförderte Gemeinschaftsbildung.<br />

Zudem ist die stW heute zuständig für bestandssanierungen, das bauträgergeschäft oder die innovation energetischer standards.<br />

Zudem ist sie aber auch Wirtschaftsmotor, Partner der stadt in stadtentwicklungsmaßnahmen und Vorbild für andere Unternehmen und<br />

Kommunen. hierzu beschäftigt sie sich intensiv mit Zukunfts- und trendanalysen, um ihrer Zeit - wie auch schon in der Vergangenheit - voraus<br />

zu sein.<br />

Als das Unternehmen<br />

gegründet wurde,<br />

herrschte in <strong>Lahr</strong> eine<br />

große Wohnungsnot, wie<br />

diese provisorische<br />

behausung in der<br />

flugplatzstraße zeigt.<br />

Vom Wohnraumversorger zum Dienstleister<br />

10 <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Entwicklung des<br />

Unternehmens<br />

1960<br />

Die Zeit der Unternehmensgründung<br />

wird durch die noch immer<br />

vorhandene Wohnungsnot geprägt, ausgelöst<br />

durch Kriegszerstörung und den Zustrom<br />

von Millionen Vertriebener und flüchtlinge.<br />

eine der drängendsten Aufgaben ist es<br />

daher, bezahlbaren Wohnraum für breite<br />

schichten der bevölkerung zu schaffen. Die<br />

Gründung des Wohnungsunternehmens am<br />

16. februar 1960 geht hauptsächlich auf<br />

friedrich Dilger zurück, den damaligen stadt-<br />

kämmerer. Die haupthürde, genügend<br />

stammkapital anzuhäufen, räumt Dilger mit<br />

dem sogenannten „Lex <strong>Lahr</strong>“ aus dem Weg.<br />

Mit diesem Gesetz wird es Kommunen ermöglicht,<br />

Grundvermögen grunderwerbssteuerfrei<br />

in ihre Gesellschaften einzubringen.<br />

Die „Lex <strong>Lahr</strong>“ dient auch in anderen<br />

städten als Vorbild, um ein eigenes Wohnungsunternehmen<br />

zu gründen. friedrich<br />

Dilger wird auch der erste kommissarische<br />

Geschäftsführer der stW.<br />

Stadtgeschichte<br />

Ab 1950<br />

Als die STW gegründet wird, befi ndet<br />

sich die stadt <strong>Lahr</strong> mitten in<br />

einem weitreichenden entwicklungsprozess.<br />

Dieser hat bereits in den 50er Jahren seinen<br />

Anfang genommen: neue industriegebiete<br />

werden erschlossen, schulen, wie zum beispiel<br />

das Max-Planck-Gymnasium im Jahr<br />

1955, und sportanlagen wie das terrassenbad<br />

1957, gebaut. Diese infrastrukturellen<br />

Maßnahmen bilden auch die Grundlagen für<br />

die kommenden Jahrzehnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!