12.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chroNiK 50 JAhre stäDtische WohNUNGsbAU LAhr<br />

Dienstleister wie die<br />

private hochschule<br />

AKAD prägen heute<br />

das <strong>Lahr</strong>er stadtbild.<br />

Ökologische Innovationen rücken in den Fokus<br />

1996<br />

Die stW erwirbt die Wohnungen<br />

im Kanadaring für 28,7 Millionen<br />

D-Mark vom bund. Damit wird die größte<br />

Veränderung im Wohnungsbestand des Unternehmens<br />

offi ziell.<br />

1999<br />

2001<br />

14 <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Neben umfangreichen sanierungsmaßnahmen<br />

stehen für rudolf<br />

Wendl auch verstärkt eigentumsmaßnahmen<br />

im fokus. er erkennt früh das Potenzial<br />

des bauträgergeschäfts: Die stW stellt acht<br />

reihenhäuser in Kippenheimweiler fertig.<br />

Die stW beginnt mit dem Neubau<br />

des Rathaus-Nordfl ügels.<br />

Ursprünglich sollte die Gesellschaft nur als<br />

Verbindungsglied zwischen bauherr und<br />

stadt fungieren. Dann übernimmt die stW<br />

aber auch die federführung bei der Ausarbeitung<br />

des Vertragswerks. Und zu guter<br />

Letzt ist sie auch in die finanzierung involviert,<br />

um bessere finanzierungskonditionen<br />

zu erreichen.<br />

bild: AKAD<br />

2003<br />

Als Markus schwamm die Geschäftsführung<br />

von seinem Vorgänger<br />

rudolf Wendl übernimmt, liegt eine<br />

der größten herausforderungen des Unternehmens<br />

bereits zurück: die organisation<br />

und technische Umsetzung beim Neubezug<br />

der ehemaligen Kanadierwohnungen. Die<br />

Aufgabenstellung an das Unternehmen wird<br />

neu priorisiert. Vor allem ökologische und demografi<br />

sche Anforderungen rücken stärker in<br />

den fokus. Auch die themen stadtentwicklung<br />

und das bauträgergeschäft will Markus<br />

schwamm vorantreiben.<br />

2005<br />

Zunächst werden die instandhaltungsmaßnahmen<br />

im eigenen<br />

bestand fortgeführt und ausgeweitet.<br />

beispielhaft sollen die energetische Generalsanierungsmaßnahmen<br />

ab 2005 in der bodelschwinghstraße<br />

1, 2, 4, 6, in der Albertförderer-straße<br />

10, 12, 14, 16 sowie in der<br />

tramplerstraße 77/79 genannt werden.<br />

rund 100 Wohnungen können somit langfristig<br />

wettbewerbsfähig werden.<br />

Seit 1997<br />

Drei oberbürgermeister begleiten<br />

im rathaus diesen Wandlungsprozess:<br />

Dr. Philipp brucker von 1961<br />

bis 1981, Werner Dietz anschließend bis<br />

1997 und Dr. Wolfgang G. Müller bis heute.<br />

sie haben neben den bedeutenden sozialen<br />

und demografi schen Veränderungen in<br />

der stadt auch mit einem weiteren strukturwandel<br />

zu kämpfen: Die ehemalige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!