12.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LAGEBERIcHT<br />

Die städt. <strong>Wohnungsbau</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>Lahr</strong> verfügt<br />

über ein aktives zinsmanagement, die zinsänderungsrisiken<br />

der zukunft sind bekannt.<br />

Durch die streuung der zinsbindungsfristen<br />

sind diese chancen und Risiken minimiert.<br />

Das Geschehen an den kapitalmärkten wird<br />

aufmerksam verfolgt, um rechtzeitig von für<br />

das Untenehmen günstigen Entwicklungen<br />

profitieren zu können. Mittelfristig ist mit einem<br />

moderaten Anstieg der kapitalkosten zu<br />

rechnen, da die geplanten Neubau– und Instandhaltungsprojekte<br />

teilweise mit Fremdkapital<br />

finanziert werden. Im Geschäftsjahr<br />

konnten für ein Darlehensvolumen von rd. 6<br />

Millionen Euro Forward-Darlehen zu hervorragenden<br />

konditionen abgeschlossen werden.<br />

Aufgrund der langfristigen Finanzierung der<br />

Wohnimmobilien ist derzeit keine Gefährdung<br />

der finanziellen Entwicklung unseres Unternehmens<br />

anzunehmen. Mittelfristig ist jedoch<br />

nicht auszuschließen, dass sich die Finanzierungsbedingungen<br />

ungünstig entwickeln können.<br />

Deshalb hat der Finanzierungsbereich<br />

große Bedeutung in unserem unternehmensinternen<br />

Risikomanagement, um rechtzeitig<br />

möglichen Liquiditätsengpässen oder<br />

zinsänderungsrisiken vorbeugen zu können.<br />

Die umfangreichen Investitionen in Neubauund<br />

sanierungsprojekte erfordern die permanente<br />

kontrolle der anfallenden kosten, um<br />

das Risiko von Baukostenüberschreitungen zu<br />

74 <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

minimieren. Die kostenkontrolle der durchgeführten<br />

Baumaßnahmen ist Bestandteil des<br />

unternehmensinternen Risikomanagementsystems<br />

und soll mögliche Budgetüberschreibungen<br />

frühzeitig identifizieren und rechtzeitige<br />

Gegenmaßnahmen ermöglichen. Die im<br />

Geschäftsjahr durchgeführten Neubau-, Modernisierungs-<br />

und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

konnten in den geplanten kostenrahmen<br />

und teilweise darunter abgeschlossen werden.<br />

Weitere Entwicklungen, die unsere Vermö-<br />

gens-, Finanz- und Ertragslage nachhaltig und<br />

wesentlich beeinträchtigen, sind zum Berichtszeitpunkt<br />

nicht erkennbar. Nach heutiger<br />

Einschätzung ist von einem weiter positiven<br />

Geschäftsverlauf auch in den Jahren 2011<br />

und 2012 auszugehen.<br />

7. PRoGNosEÜBERsIcHT<br />

zweck unserer Gesellschaft ist die Versor-<br />

gung breiter Bevölkerungsschichten mit<br />

Wohnraum. zur Erreichung dieses zieles erwerben,<br />

errichten und vermieten wir Wohnbauten,<br />

trennen uns aber auch zur optimierung<br />

unseres Bestandes in<br />

sozialverträglicher Weise von Wohnungsbeständen.<br />

Um Eigenmittel für die Bautätigkeit<br />

zu schaffen, sind wir im Bauträgergeschäft<br />

tätig und betreiben die WEG- und Mietverwaltung,<br />

um Deckungsbeiträge für unsere<br />

Verwaltungskosten zu erwirtschaften. obwohl<br />

die Bevölkerung in Deutschland im Gesamten<br />

in den nächsten Jahren schrumpfen<br />

wird, ist prognostiziert, dass die zahl der<br />

Haushalte weiter steigen wird.<br />

ziel der Gesellschaft ist es, auch in den<br />

kommenden Geschäftsjahren ausgegliche-<br />

ne bzw. leicht positive Ergebnisse zu erzie-<br />

len, um den Wohnungsbestand des Unter-<br />

nehmens nachhaltig weiter zu entwickeln<br />

und die langfristige Vermietbarkeit der Immobilien<br />

zu gewährleisten.<br />

Die Modernisierung der Liegenschaften „Im<br />

sulzbachfeld 17/19“ und „Im Ernet 41-47“<br />

für insgesamt rd. 1,4 Millionen Euro bildet<br />

den schwerpunkt der sanierungstätigkeit<br />

des Unternehmens im kommenden Geschäftsjahr.<br />

Im Wirtschaftsjahr 2011 wird in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!