12.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG<br />

zum Jahresabschluss <strong>2010</strong><br />

c: ANLAGEVERMöGEN<br />

Erworbene immaterielle Vermögensgegen-<br />

stände sind zu Anschaffungskosten bilanziert<br />

und werden, sofern sie der Abnutzung<br />

unterliegen, entsprechend ihrer Nutzungsdauer<br />

um planmäßige Abschreibungen (33,3<br />

Prozent; lineare Methode ) vermindert.<br />

Das sachanlagevermögen ist zu Anschaf-<br />

fungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt<br />

und wird soweit abnutzbar, um planmäßige<br />

Abschreibungen vermindert. Grundstücke<br />

und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten<br />

werden nach der Restnutzungsdauermethode<br />

unter zugrundelegung einer maximalen<br />

Restnutzungsdauer von 50 Jahren<br />

abgeschrieben. Ein 1989 erworbenes Erbbaurecht<br />

wurde auf eine Restlaufzeit von 25<br />

Jahren abgeschrieben.<br />

Bei erworbenen Altbauten wird eine Restnutzungsdauer<br />

von 5 bis 50 Jahren zugrunde<br />

gelegt.<br />

Die ehemals bundeseigenen objekte werden<br />

mit 2 Prozent abgeschrieben.<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte<br />

mit anderen Bauten werden nach der Restnutzungsdauermethode<br />

unter zugrundelegung<br />

einer Gesamtnutzungsdauer von 20 bis<br />

33 Jahren abgeschrieben.<br />

Die Anlagegüter der Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

werden linear unter zugrundelegung<br />

von Abschreibungssätzen von 7,7 Prozent<br />

bis 33,3 Prozent bzw. entsprechend den<br />

steuerlich vorgegebenen Abschreibungssätzen<br />

abgeschrieben.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Nettoan-<br />

58 <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

schaffungskosten von 150 Euro bis 1.000<br />

Euro werden in Übereinstimmung mit § 6<br />

Abs.2a EstG in einem jahrgangsbezogenen<br />

sammelposten erfasst und linear über 5 Jahre<br />

abgeschrieben.<br />

Bei den Finanzanlagen werden die Anteilsrechte<br />

zu Anschaffungskosten und die Ausleihungen<br />

grundsätzlich zum Nennwert angesetzt.<br />

Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens<br />

ist unter Angabe der Abschreibungen<br />

des Geschäftsjahres in dem<br />

als Anlage beigefügten Anlagespiegel dargestellt.<br />

Die Position „ sonstige Ausleihungen“ bein-<br />

haltet die Darlehensweitergabe für die Finanzierung<br />

des Rathaus-Neubaus. Ausgewiesen<br />

wird die Darlehensrestschuld (Ursprungsbetrag<br />

4.300.000 Euro). Die Laufzeit endet am<br />

28. Februar 2025.<br />

Die Position „Geleistete Anzahlungen“ enthält<br />

die Vorauszahlungen zum Erwerb der<br />

Liegenschaft „Bismarckstr. 10“ und die Modernisierung<br />

der Heizungsanlage in der Liegenschaft<br />

„Friedrichstr. 68/70“. Die Bauvorbereitungskosten<br />

enthalten die bisher<br />

angefallenen kosten für die zukünftige Entwicklung<br />

des Wohngebietes „kanadaring.“<br />

D: UMLAUFVERMöGEN<br />

Die Reparaturmaterialien und Heizölvorräte<br />

wurden zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

Im Umlaufvermögen wurden zum Verkauf<br />

bestimmte Grundstücke und Gebäude mit<br />

den Anschaffungs –und Herstellungskosten<br />

angesetzt.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensge-<br />

genstände sind zum Nennwert angesetzt.<br />

Allen risikobehafteten Posten ist durch die<br />

Bildung angemessener Einzelwertberichtigungen<br />

Rechnung getragen. Forderungen<br />

mit einer Restlaufzeit von mehr als einem<br />

Jahr bestehen nicht.<br />

Die Position „Unfertige Leistungen“ in Höhe<br />

von 1.798.837,97 Euro beinhaltet die noch<br />

nicht abgerechneten Betriebs- und Heizkosten,<br />

die Fremdkosten und Eigenleistungen<br />

umfassen.<br />

Die Position „Grundstücke und grundstücks-<br />

gleiche Rechte mit unfertigen Bauten“ des<br />

Umlaufvermögens enthält die angefallenen<br />

kosten des 2. und 3. Bauabschnittes der<br />

Bauträgermaßnahme „cityresidenz <strong>Lahr</strong>“ in<br />

Höhe von 1.240.487,06 Euro.<br />

Die Position „Grundstücke und grundstücks-<br />

gleiche Rechte mit fertigen Bauten“ enthält<br />

die kosten für zum Bilanzstichtag fertig gestellte<br />

aber nicht verkaufte Immobilien der<br />

Bauträgermaßnahme „cityresidenz <strong>Lahr</strong>“.<br />

In den Forderungen aus dem Verkauf von<br />

Grundstücken sind die Forderungen an<br />

käufer von Immobilien des 1.Bauabschnittes<br />

der Bauträgermaßnahme „cityresidenz<br />

<strong>Lahr</strong>“ enthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!