12.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LAGEBERIcHT<br />

72 <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

4. VERMöGENssTRUkTUR<br />

Vermögenslage<br />

Die Vermögenslage der Gesellschaft stellt<br />

sich zum 31. Dezember <strong>2010</strong> im Vergleich<br />

zum Vorjahr wie folgt dar:<br />

Tsd. E % Tsd. E % Tsd. E<br />

Anlagevermögen 51.714 88,8 51.604 91,5 110<br />

Umlaufvermögen 6.355 10,9 4.836 8,5 1.519<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 178 0,3 142 0,3 36<br />

Gesamtvermögen 58.247 100,0 56.582 100 1.665<br />

Fremdmittel 41.883 71,9 40.707 71,9 1.176<br />

Eigenkapital 16.364 28,1 15.875 28,1<br />

Eigenkapital im Jahresanfang 15.875 15.688<br />

Vermögenszuwachs 489 3,1 187 1,2<br />

Das Anlagevermögen stieg durch die Aktivierung<br />

der Baukosten der „Turmstr. 6-10“ sowie<br />

durch den zugang von immateriellen Vermögensgegenständen,<br />

vermindert um die jährlichen<br />

Abschreibungen, im Vergleich zum Vorjahr<br />

an. Ebenso wurde das Anlagevermögen<br />

durch die geleisteten Anzahlungen für den<br />

kauf der Immobilie „Bismarckstr. 6“ und für<br />

die Umrüstung der Heizungsanlage in der Liegenschaft<br />

„Friedrichstr. 68/70“ erhöht.<br />

Im Umlaufvermögen sind die aktivierten<br />

kosten für die Bauträgermaßnahme „cityresidenz<br />

<strong>Lahr</strong>“ enthalten. Die Erhöhung des<br />

Umlaufvermögens resultiert neben den Baukosten<br />

für die Bauträgermaßnahme cityresidenz<br />

<strong>Lahr</strong> aus dem Anstieg der unfertigen<br />

Leistungen durch noch nicht abgerechnete<br />

Betriebskosten aus der Umstellung von<br />

Mietverträgen mit Teilinklusivmieten auf<br />

Mietverträge mit Nettokaltmieten und der<br />

positiven Entwicklung der liquiden Mittel.<br />

<strong>2010</strong><br />

2009<br />

Die Erhöhung der Rechnungsabgrenzungsposten<br />

resultiert aus der Bilanzierung von<br />

Disagien für in Anspruch genommene Darlehen.<br />

Die Fremdmittel stiegen durch Vorauszahlungen<br />

auf Betriebskosten und erhaltene<br />

Anzahlungen aus Abschlagszahlungen von<br />

Immobilienkäufern der Bauträgermaßnahme<br />

„cityresidenz <strong>Lahr</strong>“ sowie durch erhöhte<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

an. Ebenfalls in den Fremdmitteln<br />

enthaltene Rückstellungen wurden im Geschäftsjahr<br />

im geringeren Umfang als im<br />

Vorjahr gebildet.<br />

Veränderungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!