12.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

Geschäftsbericht 2010 - Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LAGEBERIcHT<br />

68 <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

haushälften der Bauträgermaßnahme<br />

„Wohnen am Park“ verkauft. Ebenfalls konnten<br />

im Berichtsjahr aus dem Umlaufvermögen<br />

weitere drei Doppelhaushälften und<br />

eine Eigentumswohnung des Bauträgerprojektes<br />

„Wohnen am Park“ erfolgreich vermarktet<br />

werden. Damit konnten zum<br />

31.12.<strong>2010</strong> alle 13 Eigentumswohnungen<br />

und 17 der 18 Doppelhaushälften des Bauträgerobjektes<br />

„Wohnen am Park“ verkauft<br />

werden. Die letzte noch nicht verkaufte Doppelhaushälfte<br />

wurde vermietet; wird aber<br />

weiter bei einer günstigen Gelegenheit zum<br />

Verkauf angeboten.<br />

Mit dem Vertrieb der Bauträgermaßnahme<br />

„cityresidenz <strong>Lahr</strong>“ wurde bereits im Geschäftsjahr<br />

2009 begonnen. In drei Bauabschnitten<br />

werden in innenstadtnaher Wohnlage<br />

insgesamt 37 Wohnungen entstehen.<br />

17 Wohnungen des Bauträgerprojektes<br />

konnten per 31.12.<strong>2010</strong> bereits vermarktet<br />

werden.<br />

Die sTW <strong>Lahr</strong> ist sich der Risiken einer Bau-<br />

trägermaßnahme bewusst, ist aber optimis-<br />

tisch, die angebotenen Bauträgerobjekte<br />

weiterhin erfolgreich am Immobilienmarkt<br />

platzieren zu können.<br />

Bei der Projektentwicklung der Bauträger-<br />

maßnahmen „Wohnen am Park“ und „city-<br />

residenz <strong>Lahr</strong>“ stand das schaffen von fami-<br />

lienfreundlichen Wohnformen, gekoppelt<br />

mit einem attraktiven Angebot für senioren<br />

sowie Einpersonenhaushalten und Paaren,<br />

im Vordergrund. Innerstädtisches Wohnen<br />

sowie barrierefreie zugänge gewinnen bei<br />

den kunden immer mehr an Bedeutung.<br />

1.6 Personal<br />

zum stichtag 31.12.<strong>2010</strong> hat sich die zahl der Beschäftigten im Ver-<br />

gleich zum Vorjahr um einen Mitarbeiter vermindert. Die Mitarbeiter-<br />

zahl stellt sich wie folgt dar:<br />

Mitarbeiter Vollzeit Teilzeit<br />

(geringfügig<br />

Beschäftigte)<br />

kaufmännische 8 -<br />

Technische 7 -<br />

Auszubildende 3 -<br />

Hauswarte - 6<br />

Gesamt 18 6<br />

Mit drei Mitarbeitern wurden bisher Altersteilzeitvereinbarungen im<br />

Blockmodell getroffen. Davon befindet sich ein Mitarbeiter seit dem<br />

01.08.<strong>2010</strong> in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Eine Mitarbeiterin<br />

befindet sich nach der Beendigung der Altersteilzeit seit<br />

dem 01.11.<strong>2010</strong> in Altersrente.<br />

Die Personalaufwendungen sind im Geschäftsjahr um rund 70.000<br />

Euro gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Der Anstieg der Personalkosten<br />

ist begründet durch die erstmalige ganzjährige Beschäftigung<br />

von in der zweiten Jahreshälfte des Vorjahres eingestellten<br />

Mitarbeitern und die frühzeitige Neueinstellung von Mitarbeitern als<br />

Ersatz für geplant aus dem Unternehmen ausscheidende Beschäftigte.<br />

Weiterbildungsmaßnahmen fanden im Jahr <strong>2010</strong> schwerpunktmä-<br />

ßig in den Gebieten Wohnungswirtschaft, Vertrieb, Bautechnik und<br />

Informationsverarbeitung statt.<br />

An internen und externen seminaren nahm eine Vielzahl von Mitar-<br />

beitern teil. Frei werdende Arbeitsplätze konnten im Geschäftsjahr<br />

extern durch neue Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung oder<br />

unternehmensintern mit qualifizierten Mitarbeitern besetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!