13.02.2013 Aufrufe

03/2004 - Die DPG

03/2004 - Die DPG

03/2004 - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-<strong>2004</strong>-3-7<br />

A phosphate transporter was also identified which is thought to provide substrate<br />

specificity to the ectomycorrhizal fungus thus explaining the observed<br />

substrate specificity.<br />

Einfluß des Wurzelendophyten Piriformospora indica auf Pathogenresistenz<br />

in Gerste<br />

Achatz, B. 1,3 ; Hückelhoven, R. 1 ; Baltruschat, H. 1 ; Becker-Brandenburg, K. 2 ; Kogel,<br />

KH. 1 ; Franken, P. 3 ; 1 Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, JLU<br />

Gießen, Heinrich-Buff Ring 26-32, 35392 Giessen; 2 Institut für Biochemie der Ernährung<br />

des Menschen, Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Giessen, 3 Institut für Gemüse<br />

und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren; e-mail:<br />

Achatz@students.uni-marburg.de<br />

Piriformospora indica wurde 1997 von der Spore eines arbuskulären Mykorrhizapilzes<br />

in der indischen Halbwüste isoliert. Es handelt sich um einen<br />

axenisch kultivierbaren Pilz, der die Wurzeln einer Vielzahl von Pflanzen<br />

verschiedener phylogenetischer Gruppen besiedelt. Durch 18S rDNA-<br />

Sequenzierung konnte er der Formgattung Rhizoctonia (Basidiomycota,<br />

Hymenomycetes) zugeordnet werden. Mikroskopische Untersuchungen zeigen,<br />

daß er durch die Wurzelhaare penetriert und sich dann in der Wurzel<br />

sowohl inter- als auch intrazellulär ausbreitet.<br />

Eine Besiedelung der Pflanzen durch P. indica führt zu deutlich verstärktem<br />

Pflanzenwachstum. Neben diesen positiven Wachstumseffekten auf die besiedelten<br />

Pflanzen zeigen sich in Untersuchungen der protektiven Eigenschaften<br />

von P. indica auf Gerste auch starke bioprotektive Effekte<br />

gegenüber Wurzel- als auch Blattpathogene.<br />

Eine deutliche Resistenzinduktion der Pflanzen ist in Gerste gegen Blattpathogen<br />

erkennbar. Unser Ziel ist es, diesen Effekt des Pilzes näher zu untersuchen.<br />

Erste cytologische, biochemische als auch molekulare<br />

Untersuchungen legen einen interessanten Fokus auf Beteiligung und Änderungen<br />

des antioxidativen Systems der Gerstenpflanzen an dieser Pathogenresistenz.<br />

Das Zytoskelett ist von zentraler Bedeutung für die Virulenz von pilzlichen<br />

Pflanzenpathogenen<br />

Fuchs, U. Manns, I., Weber, I. und Steinberg, G., MPI für terrestrische Mikrobiologie,<br />

Karl-von-Frisch-Straße 35043 Marburg<br />

Pilzliche Pathogenität erfordert das Eindringen der Hyphe in das Wirtsgewebe.<br />

<strong>Die</strong>ser Prozeß setzt das gerichtete Wachstum des Pathogens hin zur Infektionsstelle<br />

voraus. <strong>Die</strong>se Vorgänge werden im Pilz durch intrazellulären<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!