13.02.2013 Aufrufe

03/2004 - Die DPG

03/2004 - Die DPG

03/2004 - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-<strong>2004</strong>-3-7<br />

<strong>Die</strong> in Kultur gehaltenenen Isolate des Pilzes werden auf einem Sortiment<br />

verschiedener Malus-Sorten und -Arten auf ihre Virulenz getestet. Dazu<br />

werden isolierte Blätter in vitro mit Hilfe eines Inokulationsturmes inokuliert.<br />

<strong>Die</strong> ausgewählten Malus-Genotypen repräsentieren ein weites Spektrum<br />

unterschiedlicher Anfälligkeit. Bekannte Resistenzgenträger und darauf zurückgehende<br />

Kreuzungsnachkommen werden ebenfalls untersucht.<br />

Erste Ergebnisse der Feuchtheißluftbehandlung von Kresse- und Bohnensaatgut<br />

zur Reduktion samenbürtiger Pathogene<br />

Nega, E., Werner, S., Jahn, M., BBA, Institut für integrierten Pflanzenschutz, Kleinmachnow;<br />

HILD Samen gmbh, Marbach<br />

<strong>Die</strong> Bekämpfung samenbürtiger Pathogene mit alternativen Methoden der<br />

Saatgutbehandlung ist für die Saatguterzeugung im ökologischen Landbau<br />

von besonderer Bedeutung; ab diesem Jahr darf nur Saatgut, das im ökologischen<br />

Landbau erzeugt wurde, auch hier verwendet werden.<br />

In einem vom BMVEL geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt<br />

wird als ein weiteres thermophysikalisches Verfahren die Feuchtheißluftbehandlung<br />

für die Anwendung insbesondere bei Gemüsearten, deren Samen<br />

für eine Heißwasserbehandlung ungeeignet sind, erprobt. Das Grundprinzip<br />

der Feuchtheißluftbehandlung besteht in einem fast gleichzeitigen Erwärmen,<br />

Befeuchten und Rücktrocknen des Saatgutes. <strong>Die</strong> Entwicklung des in dieser<br />

Form neuartigen Verfahrens und die Durchführung der Behandlungen obliegen<br />

der Firma HILD samen gmbh.<br />

<strong>Die</strong> Anwendbarkeit der Feuchtheißluftbehandlung wird an folgenden Gemüsearten<br />

untersucht: Kresse, Basilikum, Radies, Schnittlauch, Rauke, Buschbohne,<br />

Mangold, Rote Rübe, Spinat. Mit dem Ziel der Auswahl optimaler<br />

Parameter werden unter Labor-, Gewächshaus- und Freilandbedingungen die<br />

Wirkung der Behandlungen an natürlich infiziertem Saatgut gegen die samenbürtigen<br />

Pathogene sowie die Pflanzenverträglichkeit ermittelt.<br />

Erste positive Ergebnisse mit der Feuchtheißluftbehandlung liegen für Kresse<br />

und Buschbohne vor. Gegen Alternaria brassicae wurde in vitro mit der Variante<br />

85 °C/ 20 min/ohne Wasserzugabe die höchste Wirkung (Wirkungsgrad<br />

84 %) erreicht. <strong>Die</strong>se gute Wirkung konnte in Gewächshausversuchen bestätigt<br />

werden (Wirkungsgrad 97 %).<br />

Gegen Colletotrichum lindemuthianum an Bohnensamen wurde durch die<br />

bisher am geeignetsten erscheinende Behandlungsvariante 70 °C/ 60 min/133<br />

g Wasser pro kg Saatgut ein Wirkungsgrad von 67 % (in Laboruntersuchungen)<br />

erreicht. In den Feldversuchen war eine entsprechende Reduktion des<br />

Blatt- und Hülsenbefalls zu beobachten.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!