13.02.2013 Aufrufe

03/2004 - Die DPG

03/2004 - Die DPG

03/2004 - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-<strong>2004</strong>-3-7<br />

<strong>Die</strong> Überexpression des Zelltodsuppressors Bax Inhibitor-1 schwächt die<br />

Nichtwirt-Resistenz von Gerste gegenüber dem Weizenmehltaupilz<br />

Eichmann, R., Schultheiss, H., Kogel, K.-H. und Hückelhoven, R., Interdisziplinäres<br />

Forschungszentrum für Umweltsicherung, Institut für Phytopathologie und Angewandte<br />

Zoologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff Ring 26-32, D-<br />

35392 Gießen<br />

<strong>Die</strong> Nichtwirt-Resistenz von Gerste gegenüber dem Weizenmehltaupilz<br />

(Blumeria graminis f.sp. tritici, Bgt) ist durch eine Penetrationsresistenz<br />

gekennzeichnet, die mit der Bildung von Zellwandappositionen (Papillen) am<br />

Ort des Penetrationsversuchs einhergeht. Daneben findet man eine Hypersensitive<br />

Reaktion (HR), die mit dem programmierten Zelltod einer attackierten<br />

Epidermiszelle verbunden ist [1]. <strong>Die</strong> HR stellt einen effektiven Mechanismus<br />

zum Unterbinden biotrophen pilzlichen Wachstums dar.<br />

BAX inhibitor-1 (BI-1) Proteine gehören zu einer kleinen Gruppe von konservierten<br />

Suppressoren des programmierten Zelltods in Tieren und Pflanzen.<br />

Interessanterweise supprimiert die Überexpression von BI-1 in Gerstenepidermiszellen<br />

sowohl die unspezifische Basisresistenz als auch die mlovermittelte<br />

Penetrationsresistenz gegenüber dem biotrophen Gerstenmehltaupilz<br />

(Blumeria graminis f.sp. hordei, Bgh) [2].<br />

Expressionsanalysen ergaben, dass eine Transkriptakkumulation von BI-1<br />

während der Interaktion mit dem Nichtwirt-Pathogen Bgt leicht anstieg. Auch<br />

im Nichtwirt-System induzierte die Mikroprojektil-vermittelte Überexpression<br />

von BI-1 in einzelnen Gerstenepidermiszellen eine erhöhte Penetrationseffizienz<br />

von Bgt. Dabei war die Stärke der induzierten Anfälligkeit gegenüber<br />

Bgt ähnlich wie die, die man durch Überexpression des Abwehr-Suppressors<br />

MLO erreicht. <strong>Die</strong> Penetrationsrate ließ sich durch die gleichzeitige Überexpression<br />

von BI-1 und Mlo nicht weiter erhöhen. Mit Hilfe confocaler Laser-<br />

Mikroskopie konnte ein funktionales GFP:BI-1 Fusionsprotein im Endomembransystem<br />

der Zelle sowie in der Kernmembran lokalisiert werden.<br />

[1] Hückelhoven, R., Dechert, C. and Kogel, K.-H. (2001). Mol. Pant Pathol. 2, 199-<br />

205. [2] Hückelhoven, R., Dechert, C. and Kogel, K.H. (20<strong>03</strong>). Proc. Natl. Acad. Sci.<br />

USA 100: 5555-5560.<br />

Analyse von chemisch induzierten Genen in Gerste mittels transgener<br />

Ansätze<br />

Kah, B.; Claar, M.; Langen, G. und Kogel, K.-H., Institut für Phytopathologie und<br />

Angewandte Zoologie, Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung der systemisch Induzierten Resistenz (systemic acquired<br />

resistance, SAR) ist für monokotylen Pflanzen nicht zweifelsfrei gezeigt.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!