17.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktleistung und Positionierung<br />

Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent ist <strong>Komax</strong> Weltmarktführer für<br />

Standardmaschinen im Kabelverarbeitungsmarkt. Bei den Maschinensystemen<br />

für die Montageautomation setzt <strong>Komax</strong> unter anderem auf die Wachstumsmärkte<br />

Medizinaltechnik und Photovoltaik.<br />

Märkte<br />

Automobil<br />

Der Automobilmarkt ist mit 53 Prozent Umsatzanteil<br />

immer noch Hauptumsatzträger<br />

für <strong>Komax</strong> (2004: 59 Prozent). Wegen der<br />

Verunsicherung im Markt sind im Berichtsjahr<br />

einige Investitionsprojekte von Kunden<br />

zurückgestellt worden. Für 2006 rechnet<br />

<strong>Komax</strong> mit einer deutlichen Belebung; im<br />

wichtigen deutschen Markt sind erste Anzeichen<br />

eines Aufschwungs spürbar. Positiv auf<br />

das Geschäft wirkt sich auch die wachsende<br />

Nachfrage nach Sicherheit und Komfort im<br />

Auto aus. Sie verlangt nach zusätzlicher<br />

Elektronik und damit nach umfangreicheren<br />

und komplexeren Kabelbäumen. Elektronische<br />

Applikationen wie beispielsweise für<br />

die Wärme- und Kältetechnik (AC) oder für<br />

zusätzliche Airbags fi nden immer mehr auch<br />

in Autos von mittleren und tieferen Preissegmenten<br />

Anwendung.<br />

Weisse Ware<br />

Die in Europa bereits vollzogene Umstellung<br />

von der Crimp- auf die IDC-Technologie<br />

beginnt nun auch in den USA. Für die<br />

Herstellung der Kabelbäume von Haushaltgeräten<br />

werden deshalb neue Maschinen<br />

gebraucht. Im Berichtsjahr konnte <strong>Komax</strong><br />

einige Zeta-Maschinen ausliefern und diverse<br />

IDC-Grossanlagen realisieren.<br />

Medizinaltechnik<br />

Mit der im Berichtsjahr akquirierten Ismeca<br />

Automation verfügt <strong>Komax</strong> nun über die sehr<br />

genauen, präzisen und robusten Transfersysteme<br />

Ismedial und Ismeline. Beide basieren<br />

auf etablierter Kurvenscheibentechnik und<br />

transportieren das auf einem Carrier zu verarbeitende<br />

Material schnell und hochpräzise.<br />

Dank des mechanischen Grundprinzips ist<br />

die Steuerungstechnik einfach und robust.<br />

Diese Transfersysteme bilden eine wertvolle<br />

Ergänzung zu den freifl utenden oder servogesteuerten<br />

Transfersystemen von <strong>Komax</strong>.<br />

Ismeca bringt zudem grosses Know-how in<br />

den Bereichen Plasmareinigung, Kunststoffschweisstechnik,<br />

Abfüllen von Inkjet-Cartridges<br />

sowie Assemblieren von Inhalatoren<br />

und Spritzen in die <strong>Komax</strong> Gruppe ein.<br />

10 | <strong>Komax</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Photovoltaik<br />

Dank umfangreichem Prozess-Know-how<br />

(Infrarot-Löten, Hot-bar-Löten, induktives<br />

Löten, Micro-fl ame-Löten, stressfreies<br />

Transportieren der Solarzellen innerhalb<br />

der Verarbeitungsmaschine etc.) bei der<br />

Herstellung von Solarmodulen aus einzelnen<br />

Solarzellen und beim elektrischen Verbinden<br />

von Solarzellen konnte <strong>Komax</strong> Systems York<br />

(USA) ihre sehr starke Marktposition weiter<br />

ausbauen.<br />

Mit der Xcell 2500 ist es <strong>Komax</strong> zudem<br />

gelungen, zwei bisher getrennte Prozesse<br />

in eine Maschine zu integrieren: das<br />

einseitige Kontaktieren der Solarzellen mit<br />

elektrisch leitenden Bändchen (Tabbing) und<br />

das Verlöten (resp. Serieschalten) mehrerer<br />

Solarzellen zu einem String (Stringing). Der<br />

gute Bestellungseingang <strong>2005</strong> lässt auch für<br />

das laufende Jahr ein markantes Wachstum<br />

erwarten.<br />

Teure elektronische Applikationen fi nden immer mehr<br />

auch in Autos von mittleren und tieferen Preissegmenten<br />

Anwendung.<br />

Umsatz nach Branchen<br />

Automobil<br />

Haushaltgeräte/<br />

«Weisse Ware»<br />

MedTech/Solarenergie/<br />

Diverses<br />

Telekommunikation/<br />

Elektronik<br />

23%<br />

15%<br />

9%<br />

53%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!