17.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wachstumsmarkt Photovoltaik<br />

Die nach wie vor steigende Nachfrage nach Energie und die Begrenztheit der Erdölvorkommen<br />

wirken sich immer stärker auf die Energiepreise aus. Damit steigt die Nachfrage nach<br />

alternativen Energien aus erneuerbaren Quellen.<br />

Eine dieser alternativen, erneuerbaren Energien<br />

liefert die Photovoltaik. Mit Solarzellen<br />

wird Sonnenenergie in Strom umgewandelt.<br />

Produziert werden die Solarzellen aus kristallinem<br />

Silizium, das auch in der Chipproduktion<br />

der Halbleiterindustrie verwendet wird.<br />

<strong>Komax</strong> Systems York (Pennsylvania, USA)<br />

bietet automatisierte Lösungen an, um aus<br />

einzelnen Solarzellen sogenannte Solarmodule<br />

zu bauen.<br />

Deutschland als Vorreiter<br />

Im internationalen Klimaprotokoll von Kyoto<br />

haben sich sämtliche EU-Länder und die<br />

Schweiz dazu verpfl ichtet, ihren Treibhausgas-Ausstoss<br />

bis 2012 um 8 Prozent zu<br />

senken. Als Referenzjahr gilt 1990. Diese<br />

Selbstverpfl ichtung beeinfl usst die Politik der<br />

einzelnen Länder. So müssen beispielsweise<br />

die deutschen Elektrizitätswerke Solarstrom<br />

zu einem vorgeschriebenen Preis übernehmen.<br />

Dies ist nötig, da Solarstrom im<br />

Vergleich zu Strom aus thermischen oder<br />

atomaren Kraftwerken wesentlich teurer ist.<br />

Der Weltmarktleader in Sachen Strom aus<br />

Sonnenenergie hat sich hohe Ziele gesteckt:<br />

Bis 2020 will Deutschland den Marktanteil<br />

von Solarenergie im inländischen Energiemarkt<br />

von heute 0,1 Prozent auf 4 Prozent<br />

steigern. Auch in Spanien, Portugal und<br />

Italien wird eine ähnliche Politik verfolgt. Der<br />

Solarenergiemarkt hat sich deshalb in Europa<br />

in den letzten Jahren vervielfacht.<br />

Auch die USA fördern erneuerbare<br />

Energien<br />

Die USA haben das Kyoto-Protokoll zwar<br />

nicht unterzeichnet. Dennoch wirkt sich<br />

der steigende Ölpreis auf die US-Energiepolitik<br />

aus. Bereits hat die US-Regierung<br />

angekündigt, neben der Atomenergie auch<br />

erneuerbare Energien mit Fördermitteln<br />

zu unterstützen. Solare Einstrahlung ist in<br />

den USA reichlich vorhanden. Vorreiter ist<br />

18 | 18 |<br />

<strong>Komax</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat<br />

Kalifornien, der 2,9 Milliarden Dollar in den<br />

Ausbau von Solaranlagen investieren will,<br />

was eine Gesamtinvestition in Solarenergien<br />

von mehr als 15 Milliarden Dollar auslösen<br />

wird. Bis zum Jahr 2017 sollen in Kalifornien<br />

eine Million Gebäude mit Solardächern<br />

ausgestattet sein.<br />

Zum Vergleich: Ein durchschnittliches<br />

atomares Kraftwerk hat eine Leistung von<br />

1’000 Megawatt. Weltweit sind bis heute<br />

Solarinstallationen mit einer Spitzenleistung<br />

von 1’500 Megawatt installiert. Kalifornien<br />

will zwischen 2007 und 2011 allein 3’000<br />

Megawatt Spitzenleistung im Solarbereich<br />

realisieren.<br />

Bis zum Jahr 2017 sollen in Kalifornien eine Million<br />

Gebäude mit Solardächern ausgestattet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!