17.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

Geschäftsbericht 2005 - Komax Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung und Entwicklung –<br />

Qualitätsüberwachung und Standardisierung<br />

<strong>Komax</strong> investierte im Jahr <strong>2005</strong> 7,9 Prozent des Umsatzes oder CHF 20,3 Mio. in Forschung und<br />

Entwicklung (2004: CHF 19,1 Mio.). Im Zentrum der Entwicklungsanstrengungen standen die<br />

Qualitätsüberwachung, das Vorantreiben der Standardisierung (Basisentwicklung) sowie der Ausbau<br />

in den Bereichen Photovoltaik und Medizinaltechnik.<br />

Standardmaschinen<br />

Die rasante Technologieentwicklung, der<br />

zunehmende Kostendruck sowie kleine<br />

Losgrössen zwingen die kabelverarbeitende<br />

Industrie zu Kosten sparenden und fl exiblen<br />

Produktionsverfahren. Höchste Präzision<br />

und Prozesssicherheit, kurze Umrüstzeiten<br />

sowie die Vernetzbarkeit der Produktionsanlagen<br />

sind dabei ausschlaggebende<br />

Erfolgsfaktoren. Um die Anforderungen des<br />

Marktes zu erfüllen, realisierte <strong>Komax</strong> im<br />

Berichtsjahr verschiedene Innovationen und<br />

neue Produkte.<br />

Qualitätsüberwachung<br />

Der Prozesskontrolle schenkt <strong>Komax</strong><br />

höchste Beachtung. Im vergangenen Jahr<br />

hat <strong>Komax</strong> deshalb erheblich in Innovationen<br />

im Bereich der vollautomatischen Qualitätsüberwachung<br />

investiert. An der Messe<br />

Productronica <strong>2005</strong> konnte erstmals eine<br />

vollständig integrierte Auszugskraftmessung<br />

demonstriert werden, die im gesamten<br />

Einsatzbereich der Maschine die notwendige<br />

und zerstörende Auszugskraft messen kann.<br />

Mit den integrierten und vollautomatischen<br />

Qualitätsmessungen reduziert <strong>Komax</strong> operatorbedingte<br />

Einfl üsse und Fehlmanipulationen<br />

und erfüllt damit ein grosses Bedürfnis<br />

vieler Kunden.<br />

Aufbau eines Entwicklungsteams in<br />

Schanghai<br />

Um die lokalen Bedürfnisse der chinesischen<br />

Kunden optimal abzudecken, hat<br />

sich <strong>Komax</strong> entschieden, spezielle Crimpvollautomaten<br />

für den chinesischen Markt<br />

zu entwickeln und lokal herzustellen. Die<br />

Entwicklungscrew konnte gegen Ende <strong>2005</strong><br />

starten und hat sich inzwischen mit den<br />

europäischen Tools vertraut gemacht. Ziel ist<br />

der Aufbau guter Kooperationen mit chinesischen<br />

Lieferanten. Die Schweizer Partner<br />

werden auch in Zukunft wichtige Komponenten<br />

und Know-how zur Verfügung stellen.<br />

Parallel dazu wurde im Stammhaus Dierikon<br />

eine Gamma 255 so angepasst, dass sie im<br />

laufenden Geschäftsjahr auf dem chinesischen<br />

Markt lanciert werden kann.<br />

20 | <strong>Komax</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Neue Maschinen<br />

Die «neue» Flexibilität der in der Alpha 455<br />

integrierten <strong>Komax</strong> Rundtischpresse hat sich<br />

bei renommierten Kunden etabliert und auf<br />

dem Markt neue Standards gesetzt.<br />

Der vollautomatische Digistripper bt 752<br />

(Stripper/Sealer/Crimper) ersetzt den nicht<br />

programmierbaren bt 700. Er konnte dank<br />

vieler Plattformkomponenten in nur acht Monaten<br />

entwickelt und intern getestet werden.<br />

Die ersten Betatests bei Kunden verlaufen<br />

positiv.<br />

Systemgeschäft<br />

Photovoltaik<br />

Mit der Xcell 2500 ist es <strong>Komax</strong> gelungen,<br />

zwei bisher getrennte Prozesse, das einseitige<br />

Kontaktieren der Solarzellen mit elektrisch<br />

leitenden Bändchen (Tabbing) und das Verlöten<br />

(resp. Serieschalten) mehrerer Solarzellen<br />

zu einem String (Stringing), in einer Maschine<br />

zu integrieren.<br />

Standardisierung<br />

In der Standardisierung erzielte <strong>Komax</strong> im<br />

vergangenen Geschäftsjahr weitere Fortschritte.<br />

So konnte an der Productronica<br />

erstmals eine Modulo-300-Zelle mit integriertem<br />

MultiServo-Transfersystem fps 300<br />

präsentiert werden. Das System überzeugt<br />

dank grosser Flexibilität und einfachem Lösungsansatz.<br />

Auch bei der Standardisierung<br />

auf Stufe SPS (Speicherprogrammierbare<br />

Steuerung) und GUI (Graphical User Interface<br />

unter dem Namen TopControl) realisierte<br />

<strong>Komax</strong> einfache und bedienerfreundliche<br />

Komponenten.<br />

<strong>Komax</strong> hat sich entschieden, spezielle Crimpvollautoma-<br />

ten für den chinesischen Markt zu entwickeln und lokal<br />

herzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!