05.10.2013 Views

Experimentelle Untersuchungen zur Transgenese bei Nutztieren

Experimentelle Untersuchungen zur Transgenese bei Nutztieren

Experimentelle Untersuchungen zur Transgenese bei Nutztieren

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Sequenzen wird die normale Expression nicht beeinträchtigt. Durch Linien-Verpaarung<br />

werden <strong>bei</strong>de Modifikationen in einem Genom kombiniert. So zeigen DNA-Polymerase ß-<br />

defiziente Mäuse einen embryonal-lethalen Phenotyp. Durch konditionale Mutagenese war es<br />

möglich, lebensfähige Nachkommen mit loxP-flankiertem DNA-Polymerase ß-Gen zu<br />

erhalten und selektiv einen Knock-out in T-Zellen zu generieren (Gu et al., 1994). Eine<br />

wichtige Voraussetzung, um mögliche embryonal-letalen Phenotypen vorhersagen zu können,<br />

ist die Analyse der Genexpression in frühen Entwicklungsstadien, z.B. über in situ-<br />

Hybridisierungstechniken (Kues und Wunder, 1992; Kues et al., 1995a, b). Der Nachteil des<br />

Cre/loxP-System und anderer Rekombinasen ist, dass die Methodik relativ aufwendig ist, und<br />

in der Regel nur einmal eine Rekombination erfolgt.<br />

2.6.5 Induzierbare Promotoren und konditionale Expressionskontrolle<br />

Eine Möglichkeit für die konditionale Expressionkontrolle sind sogenannte induzierbare<br />

Promotoren, die mittels exogener Substanzen reguliert werden können. Hierzu gehören der<br />

Metallothioneinpromoter (Nottle et al., 1999), sowie Hitzeschock- und Steroid induzierbare<br />

Promotoren. Jedoch hat sich gezeigt, dass diese induzierbaren Promotoren in der <strong>Transgenese</strong><br />

nur beschränkt nutzbar sind, da sie teilweise eine geringe Induktion zeigten, bzw. die<br />

Induktoren unspezifische physiologische Effekte zeigten (Yarranton, 1992). Ein wesentlicher<br />

Fortschritt wurde mit dem Tetracyclin-regulierten System erzielt (Gossen und Bujard, 1992).<br />

Hier<strong>bei</strong> werden wiederum zwei Transgene in das Genom eingeführt (Abb.5). Ein Konstrukt<br />

wird da<strong>bei</strong> von einem tetracycylin-sensitiven Promoter (ptTA) kontrolliert. Sobald der<br />

rekombinante Transaktivator (tTA) an den ptTA bindet, wird das Transgen exprimiert. Der tTA<br />

wird von einer zweiten Kassette kodiert; er ist aus zwei Domänen zusammengesetzt: einem<br />

Virusprotein 22 (VP22)-Anteil, mit transaktivierender Funktion und einem Protein-Anteil, der<br />

Tetracyclin binden kann (Gossen et al., 1995). Durch die Bindung von Tetracyclin kommt es<br />

zu einer Konformationsänderung des Gesamtproteins und die DNA-Bindungsfähigkeit geht<br />

verloren.<br />

In dieser Situation wird der pTA nicht mehr aktiviert und das Zieltransgen abgestellt (tet-off-<br />

System). Durch Mutagenese wurden auch tTA-Varianten entwickelt, die erst durch<br />

Tetracyclin-Bindung aktiv an den Promoter binden (Tet-on-system, Furth et al., 1994). In<br />

<strong>bei</strong>den Fällen werden zwei unabhängige Transgene benötigt, was für den Nutztierbereich ein<br />

wesentliches Hindernis darstellt. Es gibt aber auch erfolgversprechende Ansätze, <strong>bei</strong>de<br />

Transgen-Kassetten auf einem Konstrukt zu verbinden (Schultze et al., 1996) und damit eine<br />

vereinfachte konditionale Expression zu erzielen.<br />

18

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!