25.12.2013 Views

Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleichende Studie zur

Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleichende Studie zur

Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleichende Studie zur

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Einleitung<br />

der geringe Wert des Einzeltieres nicht den Gebrauch kostspieliger Medikamente<br />

und die Anschaffung von teuren Apparaturen wie Narkosetowern, OP-Tischen und<br />

Überwachungsgeräten. Anästhesieverfahren müssen einfach, ökonomisch, risikoarm<br />

und wirksam sein. Es liegt in der Verantwortung der Forschung, den Praktikern<br />

wissenschaftlich fundierte Anästhesietechniken aufzuzeigen, die ein verantwortbares<br />

Maß an Ökonomie, Praktikabilität und Sicherheit vereinen und dabei auch ethischen<br />

Anforderungen gerecht werden.<br />

Wesentlicher Bestandteil einer Anästhesie ist das Ausschalten des<br />

Schmerzempfindens (Analgesie) sowie nozizeptiv vermittelter, überschießender<br />

autonomer Reflexe. Die von der International Association for the Study of Pain<br />

(1979) veröffentlichte Arbeitsdefinition lautet: „Schmerz ist eine unangenehme<br />

sensorische und emotionale Erfahrung, die im Zusammenhang steht mit<br />

tatsächlicher oder potentieller Schädigung oder in Form einer solchen Schädigung<br />

beschrieben wird“. Schmerzen haben nicht nur einen signifikant nachteiligen Einfluss<br />

auf das Wohlbefinden von Tieren, sondern auch auf deren physiologischen Zustand,<br />

was die Wundheilung deutlich verzögert (Otto und Short, 1998). Es ist bekannt, dass<br />

bei unter Schmerz stehenden Patienten eine erhöhte Infektionsrate besteht<br />

(Benedetti, 1990), die wahrscheinlich auf die hinlänglich bekannte immunsuppressive<br />

Wirkung von Kortikosteroiden <strong>zur</strong>ückzuführen ist. Allerdings existieren jedoch auch<br />

Beobachtungen, dass Schmerz (Fujiwara and Orita, 1987) und Stress (Jessop et al.,<br />

1987) das Immunsystem stimulieren können. Ferner ist bekannt, dass die<br />

Schmerzunterdrückung nicht nur im Moment der Einwirkung des Traumas einen<br />

positiven Effekt ausübt, sondern auch die Dauer und Qualität der Rekonvaleszenz<br />

2

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!