25.12.2013 Views

Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleichende Studie zur

Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleichende Studie zur

Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleichende Studie zur

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Einleitung<br />

abdominalchirurgische Eingriffe angesehen, jedoch limitiert der damit verbundene<br />

finanzielle und technische Aufwand deren Anwendung außerhalb klinischer<br />

Einrichtungen. Die derzeit am häufigsten verwendete Narkoseform der praktischen<br />

Tierärzte in Deutschland ist eine Injektionsnarkose mit Xylazin und Ketamin. Mit<br />

dieser Narkoseform sind jedoch erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-<br />

System verbundenen und laut Rings and Muir (1982) ist es fraglich, ob diese<br />

Methode eine ausreichende Schmerzausschaltung für Nabeloperationen erzielt. Eine<br />

Epiduralanästhesie mit dem Lokalanästhetikum Procain in Kombination mit dem<br />

Alpha-2-Agonisten Xylazin in einem großen Volumen (0.5 - 0.6 ml kg -1 ) wurde von<br />

Meyer et al. (2007) als effektive, sichere und kostengünstige Alternative für<br />

Nabeloperationen beim Kalb propagiert. Dabei führt die verzögerte Resorption des<br />

epidural applizierten Xylazins zu einer abgeschwächten kardiovaskulären<br />

Beeinträchtigung (Mpanduji et al., 1999, Meyer et al., 2009). Die drei genannten<br />

Verfahren <strong>zur</strong> Schmerzauschaltung wurden im Zuge eines multimodalen<br />

Schmerzmanagements mit der parenteralen Applikation von nichtsteroidalen<br />

Antiphlogistika sowie einer Lokalanästhesie im Bereich des Nabels kombiniert.<br />

In einem Großteil der bekannten <strong>Studie</strong>n über anästhetische und antinozizeptive<br />

Effekte verschiedener Medikamente und deren Kombinationen bei Rindern wurde ein<br />

kontrollierter Schmerzreiz durch elektrische Strömungen oder Nadelstiche gesetzt<br />

(Skarda et al., 1990, Junhold and Schneider, 2002, Prado et al., 1999). Obwohl diese<br />

Methoden gute Annäherungen darstellen, um antinozizeptive Effekte zu studieren,<br />

sind sie dennoch nicht mit einem chirurgischen Trauma gleichzusetzen, da die<br />

endokrine Stressantwort durch die Freisetzung vasoaktiver Substanzen durch den<br />

6

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!