08.06.2021 Views

VGB POWERTECH 5 (2021) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 5 (2021). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Nuclear power. Nuclear power plants - operation and operation experiences

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 5 (2021).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Nuclear power. Nuclear power plants - operation and operation experiences

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Editorial <strong>VGB</strong> PowerTech 5 l <strong>2021</strong><br />

Kernenergie Zahlen: 2020<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Einsatz und Ausbau der Kernenergie<br />

sind weiterhin einerseits<br />

geprägt von einer geografisch<br />

deutlich verschobenen Tendenz<br />

ihres Zubaus von ihren Ursprungsregionen,<br />

Nordamerika<br />

und Europa, hin zu den neuen<br />

Akteuren in Asien. Andererseits<br />

ist festzustellen, dass sowohl<br />

China als auch Russl<strong>and</strong> in den<br />

weltweiten Kernenergiemarkt<br />

als Exporteure von Gesamtkonzepten<br />

einsteigen. Dabei sind<br />

die Zielländer dieser Aktivitäten<br />

nicht allein Staaten mit laufenden<br />

Kernkraftwerken, sondern<br />

auch die sogenannten Newcomer. Hier besteht die besondere Heraus<strong>for</strong>derung<br />

auch darin, dass neben dem eigentlichen Bau von ersten<br />

Kernkraftwerken zudem eine geeignete Infrastruktur aufgebaut<br />

werden muss. Dies betrifft den technischen Sektor für den zukünftigen<br />

Betrieb der Kernkraftwerke, soweit er Vor-Ort er<strong>for</strong>derlich<br />

ist, als auch das regulatorische Umfeld. Unterstützt werden diese<br />

nationalen Aktivitäten international vor allem von der <strong>International</strong>en<br />

Atomenergie-Organisation (IAEO), die eine ganze Reihe von<br />

Unterstützungs- und Entwicklungs-Programmen für diese Themen<br />

initiiert hat.<br />

Sicherlich eindrucksvoll ist in diesem Zusammenhang die Inbetriebnahme<br />

des ersten Kernkraftwerksblocks in der Arabischen<br />

Welt zu erwähnen, dem Block 1 am St<strong>and</strong>ort Barakah in den Vereinigten<br />

Arabischen Emiraten. Die Stromversorgung des L<strong>and</strong>es<br />

basiert quasi ausschließlich auf Erdgas, versorgt aus heimischen<br />

Quellen, mit aktuell rund 30.000 MW. Da die Golfstaaten mit langfristigem<br />

Blick auf die Zukunft auch eine Diversifizierung ihrer<br />

Wirtschaft und (Energie)-Infrastruktur planen und umsetzen, erfolgte<br />

im Jahr 2008 eine <strong>of</strong>fizielle Prüfung der Option Kernenergie.<br />

Ein Jahr später, im Dezember 2009, wurde die Emirates Nuclear<br />

Energy Corporation (ENEC) gegründet und im gleichen Monat gewann<br />

ein Konsortium unter Führung der südkoreanischen Korea<br />

Elektric Power Corporation (KEPCO) die Ausschreibung für den<br />

Bau von vier Kernkraftwerksblöcken vom Typ APR-1400 mit insgesamt<br />

5.600 MW Leistung. Die <strong>of</strong>fizielle Grundsteinlegung erfolgte<br />

dann am 14. März 2011. Am 31. Juli 2020 erreichte der Block 1 des<br />

Kernkraftwerks Barakah Erstkritikalität und wurde am 19. August<br />

mit dem Netz synchronisiert. Die kommerzielle Inbetriebnahme erfolgte<br />

jüngst, am 1. April <strong>2021</strong>. Die Inbetriebnahme der weiteren<br />

drei Blöcke ist mit Abst<strong>and</strong> von jeweils rund einem Jahr geplant.<br />

Die Vereinigten Arabischen Emirate und die Betreibergesellschaft<br />

ENEC legen insgesamt viel wert auf viel Know-how und sehr gut<br />

ausgebildetes Personal im eigenen L<strong>and</strong>.<br />

Russl<strong>and</strong> hat mit der Inbetriebnahme des ersten nach Weißrussl<strong>and</strong><br />

exportierten Kernkraftwerks – geplant sind aktuell zwei WWER<br />

V-491 Blöcke mit jeweils 1.194 MW Leistung – demonstriert, wie<br />

eine mit maßgeblicher Unterstützung des Lieferanten umgesetzte<br />

Infrastruktur den Betrieb von Kernkraftwerken fördert und dass<br />

auch in einem Newcomer-Umfeld ein Kernkraftwerk zügig errichtet<br />

werden kann. Baustart für den Block Belarusian-1 war im November<br />

2013, Erstkritikalität wurde am 11 Oktober 2020 erreicht.<br />

Mit 442 Kernkraftwerken war weltweit Ende 2020 in 33 Ländern<br />

ein Block weniger in Betrieb als ein Jahr zuvor. Mit 451 Kernkraftwerksblöcken<br />

waren in 2018 so viele Anlagen in Betrieb wie noch<br />

nie seit Inbetriebnahme des ersten rein kommerziellen Kernkraftwerks<br />

Calder-Hall 1 in Großbritannien im Jahr 1956.<br />

Im Einzelnen sind fünf Blöcke kritisch geworden und wurden erstmals<br />

mit dem Stromnetz synchronisiert: zwei Blöcke in China: Fuqing<br />

5 und Tianwan 5, ein Block in Russl<strong>and</strong>: Leningrad 2-2, ein<br />

Block in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Barakah 1 und ein<br />

Block in Weißrussl<strong>and</strong>: Belarusian 1. Sechs Kernkraftwerksblöcke<br />

stellten ihren Betrieb ein: In Frankreich nach 43 Jahren erfolgreichem<br />

Betrieb die Kernkraftwerksblöcke Fessenheim 1 und 2; in<br />

Russl<strong>and</strong> der RBMK-Block Leningrad 2; in Schweden die Anlage<br />

Ringhals 1 und in den USA die zwei Blöcke Duane Arnold 1 und<br />

Indian Point 2.<br />

Bei den Stromerzeugungskapazitäten lag die Bruttoleistung der<br />

Kernenergie weltweit mit 419.035 MWe deutlich über der Marke<br />

von 400.000 MWe.<br />

Ein erneut gutes Ergebnis kann die Kernenergie auch bei der Stromerzeugung<br />

verzeichnen. Mit einer Nettoerzeugung von über<br />

2.555 TWh lag diese geringfügig niedrigere als im Vorjahr mit<br />

2.567 TWh. Aufgrund von seit 2011 weiterhin nicht in Betrieb befindlichen<br />

29 Kernkraftwerke in Japan ist diese aber noch niedriger<br />

als vor dem Tsunami und Unfall in Fukushima.<br />

Der Anteil an der gesamten weltweiten Stromproduktion lag<br />

weiterhin bei 11 %; der Anteil der Kernenergie an der gesamten<br />

weltweiten Energieversorgung bei rund 4,5 % – dies sind zwei<br />

sicherlich bemerkenswerte Zahlen: Die 417 derzeit aktiven Kernkraftwerke<br />

sind in der Lage, jeden zehnten Menschen weltweit mit<br />

Strom zu versorgen oder jeder zwanzigste Mensch weltweit deckt<br />

seinen Energiebedarf komplett mit Kernenergie. Regional und in<br />

den einzelnen Kernenergie nutzenden Ländern ist der Anteil der<br />

Kernenergie an der Stromerzeugung mit einer Spannbreite von inzwischen<br />

6 % in China – eine Verdoppelung innerhalb von 5 Jahren<br />

– bis fast 71 % in Frankreich unterschiedlich. 13 Staaten decken<br />

mehr als 30 % ihrer Stromerzeugung nuklear. Europa ist weiterhin<br />

mit 179 Reaktoren die bedeutendste Kernenergie nutzende Region.<br />

In ihr wird mit einem Anteil von rund 26 % rund jede vierte<br />

verbrauchte Kilowattstunde Strom in Kernkraftwerken erzeugt.<br />

Bei den neu begonnenen Projekten sind für das Jahr 2020 fünf Vorhaben<br />

zu verzeichnen: In China wurden Bauarbeiten an den vier<br />

Blöcken Sanaocun 1 (neuer St<strong>and</strong>ort), Shidaowan 2, Taipingling 2<br />

und Zhangzhou 2 aufgenommen, in der Türkei begann der Bau des<br />

zweiten Blocks am St<strong>and</strong>ort Akkuyu.<br />

Damit waren weltweit 54 Kernkraftwerksblöcke mit 58.712 MWe<br />

Brutto- und 54.803 MWe Nettoleistung in Bau; aufgrund der<br />

Neuinbetriebnahmen einer weniger als ein Jahr zuvor. Darüber<br />

hinaus sind rund 135 Neubauprojekte zu verzeichnen, die sich im<br />

erweiterten Planungsstadium befinden.<br />

Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann<br />

Chefredakteur <strong>VGB</strong> PowerTech<br />

Essen<br />

2

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!