14.01.2013 Views

ZMBH J.Bericht 2000 - Zentrum für Molekulare Biologie der ...

ZMBH J.Bericht 2000 - Zentrum für Molekulare Biologie der ...

ZMBH J.Bericht 2000 - Zentrum für Molekulare Biologie der ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

In Anerkennung ihrer hervorragenden Forschung und<br />

Lehre wurden Gerd Multhaup und Percy Knolle zum<br />

„Projektgruppenleiter“ ernannt. Der ‚host‘ <strong>für</strong> beide<br />

ist gegenwärtig <strong>der</strong> Direktor. Der Status eines „Projektgruppenleiters“,<br />

wie er in den Institutsregelungen<br />

festgelegt ist, erlaubt es dem <strong>ZMBH</strong>, erfolgreichen<br />

jungen Wissenschaftlern formale Unabhängigkeit zu<br />

geben, wenn <strong>der</strong> Fortschritt ihrer wissenschaftlichen<br />

Arbeiten dies zuläßt. Weitere Voraussetzungen sind<br />

unabhängige Forschungsvorhaben, projektbezogene<br />

Drittmittel, die Habilitation und die formelle Zustimmung<br />

des <strong>ZMBH</strong>-Kollegiums. Der ernannte Projektgruppenleiter<br />

erhält eigenen Laborraum und eigene<br />

Institutsmittel, bleibt aus organisatorischen Gründen<br />

aber mit einer <strong>der</strong> permanenten Gruppen assoziiert.<br />

Erhebliche Investitionsmittel wurden wie<strong>der</strong> <strong>für</strong> unsere<br />

Infrastruktur aufgewendet. Wir sind stolz auf die<br />

exzellenten Leistungen unserer Transgenen Einheit<br />

unter <strong>der</strong> erfahrenen und fachmännischen Leitung von<br />

Jürgen Weiß. Die bemerkenswerten Erfolge von Frank<br />

Zimmermann und Domenico Basta bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

transgener Stämme werden nicht nur vom <strong>ZMBH</strong><br />

hoch geschätzt. Die jüngste Erweiterung <strong>der</strong> Versuchstierhaltung<br />

ist <strong>der</strong> Service <strong>für</strong> transgene Fliegen, <strong>der</strong><br />

etabliert wurde, um dem anwachsenden Bedarf mehrerer<br />

Gruppen nachzukommen. Die Einheit Biomolekulare<br />

Chemie erhielt von <strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

ein spezielles Q-TOF-Massenspektrometer<br />

<strong>für</strong> die Proteomik. Wir sind Richard Herrmann dankbar,<br />

daß er die zentrale Einheit vertretungsweise leitet,<br />

seit Rainer Frank ausgeschieden ist. Thomas Ruppert<br />

wird im Oktober <strong>2000</strong> die Leitung übernehmen; er hat<br />

zuvor am Institut <strong>für</strong> Biochemie, Charité, Berlin gearbeitet<br />

und bringt große Erfahrung im Bereich <strong>der</strong> Proteomik<br />

mit. Die Einheit <strong>für</strong> hochauflösende Mikroskopie<br />

wird jetzt zunächst im 3. Stockwerk mit <strong>der</strong><br />

Assistenz von Axel Baumm eingerichtet. Sie wird in<br />

14<br />

Laborräume im 1. Stockwerk, die zur Zeit noch als<br />

Sekretariat des Direktors genutzt werden, umziehen,<br />

sobald dieses in den neuen Dachpavillon einziehen<br />

kann. Wie zuvor bemerkt, sind weitere Service-Einheiten<br />

<strong>für</strong> DNA-‘Microarray‘-Technologie und <strong>für</strong> quantitative<br />

PCR geplant. Der Leiter <strong>der</strong> Verwaltung, Jürgen<br />

Auer und sein Team haben erfolgreich ein den spezifischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Buchhaltung des <strong>ZMBH</strong><br />

angepaßtes EDV-Programm eingeführt. Hiermit konnte<br />

die Effizienz und Geschwindigkeit <strong>der</strong> Verwaltungsdienste<br />

weiter erhöht werden. Ohne die EDV-Abteilung<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Raphael Mosbach gäbe es<br />

keine effektive und aktuelle Bioinformatik im <strong>ZMBH</strong>.<br />

In diesem Zusammenhang sind mit Anerkennung die<br />

essentielle Zuarbeit unserer von Matthias Pawlitschko<br />

und Gert Stegmüller geleiteten Elektro- und Mechanikwerkstätten<br />

aufzuführen. Die hohe Priorität, die<br />

das Biocomputing bei uns hat, erlaubt es dem <strong>ZMBH</strong><br />

jetzt, mit einem Lehrprogramm <strong>für</strong> Bioinformatik zu<br />

beginnen, das unsere Studenten in die „Exploration“<br />

von Datenbanken einführt, um Struktur und Funktion<br />

aus Sequenzen vorherzusagen, o<strong>der</strong> Einsicht in die<br />

Evolution von intra- und interspezies Sequenzvariationen<br />

und ihren Folgen zu gewinnen. Die exzellenten<br />

graphischen Arbeiten von Yves Cully, von <strong>der</strong> Dokumentationsabteilung<br />

bereitgestellt, haben entscheidend<br />

zum Erfolg bei vielen Vorträgen und bei <strong>der</strong> Präsentation<br />

von Postern durch <strong>ZMBH</strong>-Mitglie<strong>der</strong> auf<br />

Tagungen und Ausstellungen beigetragen. Abschließend<br />

möchte ich Frau Gerlind Güth-Köhler, Frau Heidemarie<br />

Demuth und Dr. Hans Peter Blaschkowski <strong>für</strong><br />

ihre effiziente und kreative Unterstützung des Direktors<br />

danken.<br />

In diesem Jahr haben unsere Labors im 1. Stockwerk<br />

eine Klimaanlage bekommen. Diejenigen von uns, die<br />

auf diesem Stock arbeiten, können endlich auch im<br />

Sommer mit Drosophila experimentieren und müssen<br />

soon as the office can be moved to the new fifth floor.<br />

As already indicated, services for DNA chip technology<br />

and quantitative PCR are in the planning stage.<br />

The head of the administration Juergen Auer and his<br />

team have successfully implemented software programs<br />

tailored for the special needs of bookkeeping at<br />

the <strong>ZMBH</strong>. This has further increased the efficiency<br />

and speed of our administrative support. The biocomputing<br />

unit headed by Raphael Mosbach constantly<br />

increases our computing power and network support.<br />

In this context, we acknowledge the essential support<br />

of our electrical and mechanical workshop led by Matthias<br />

Pawlitschko and Gert Stegmueller. With the hardware<br />

support of biocomputing at the <strong>ZMBH</strong> a teaching<br />

program in bioinformatics can now be launched<br />

this year to prepare our students for the “mining” of<br />

databases and for predicting both structure and function<br />

from sequence, as well as evolution of intra- and<br />

interspecies sequence variation and its consequences.<br />

The artwork provided by Yves Cully of our documentation<br />

service has been critical for the success of<br />

the many talks, presentations of posters presented by<br />

<strong>ZMBH</strong> members at meetings and exhibitions. Last<br />

but not least, I am grateful to Gerlind Gueth-Koehler,<br />

Heidemarie Demuth and Dr. Hans Peter Blaschkowski<br />

for their very efficient and creative support of the<br />

director.<br />

This year our laboratories of the first floor have<br />

received air-conditioning. Those of us working in this<br />

floor can now continue with our experiments using<br />

Drosophila as a model during summer time and do not<br />

have to worry any longer about losing valuable strains.<br />

We very much hope that the laboratories in the other<br />

floors will receive the same air-conditioning standard<br />

in the coming two years. To meet with the or<strong>der</strong>s of the<br />

fire brigade and the very limited lab space allocated to<br />

each research group, the <strong>ZMBH</strong> had to invest in freez-<br />

ers, suitable for using in the floors connecting the laboratories.<br />

This investment was again made possible by<br />

the overhead brought in by those groups having EC,<br />

HFSP and industrial support.<br />

After fourteen years of provisional delivery and waste<br />

management, the <strong>ZMBH</strong> received a new building for<br />

that purpose. We are grateful to the University for the<br />

improvement. In or<strong>der</strong> to make life easier for our busy<br />

caretaker Michael Konrad, we hope that the waste<br />

containers will soon be moved into this shelter.<br />

The <strong>ZMBH</strong> itself shall become a building site this fall.<br />

As mentioned earlier, we are looking forward to the<br />

new office space on the fifth floor. If everything works<br />

according to plan, we shall move into the new offices<br />

next fall and be able to set free the desperately needed<br />

lab space for our new service units.<br />

We very much regret that the new building for physics<br />

which is presently un<strong>der</strong> construction next to<br />

State Minister von Trotha visits the mechanical workshop<br />

of the <strong>ZMBH</strong>.<br />

15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!