11.07.2015 Views

TGS173 - Black & Decker

TGS173 - Black & Decker

TGS173 - Black & Decker

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DEUTSCH12 Entriegelung13 Sägeblattschraube14 Außenflansch15 Beweglicher unterer Sägeblattschutz16 Drehteller17 Drehtellerarretierung18 Gehrungsskala19 SägetischfreigabehebelA220 Mehrfunktionshandgriff21 Schnittiefenanschlag22 Höhenjustierung23 Spanabsauganschluß24 Neigungsfeststellhebel25 Haltebügel für Sägetisch26 Sägetischarretierung27 Spaltkeilarretierung28 MotorgehäuseTischkreissägebetriebA329 Oberer Sägeblattschutz30 Spaltkeil31 Kreissägetisch32 Gehrungsanschlag (Zubehör)33 ParallelanschlagLieferbares ZubehörFür den Kappsägebetrieb:A332 Gehrungsanschlag (E34967)A434 Stativ, max. Höhe 760 mm (E34901)35 Führungsstangen 1.000 mm (E34903)35 Führungsstangen 500 mm (E34902)36 Neigbare Werkstückauflage (E34922)37 Schwenkbarer Seitenanschlag (E34904)38 Seitenanschlag für kurze Werkstücke (in Verbindung mit den Führungsstangen[35] zu verwenden) (E34905)39 Werkstückauflage mit Anschlag (E34908)40 Werkstückauflage ohne Anschlag (E34907)41 Spannbacke (E34906)A542 Rollentisch (E34977)Für den Tischkreissägebetrieb:A643 Zusatztisch (EZ31810)A744 Schiebetisch (E34970)Schiebestock (E38762) (nicht abgebildet)Für alle Betriebsarten:A844 Dreipunkt-Absaugset (E34995)SchnittbereicheSchnittbereiche für KappsägebetriebSchnittwinkel Werkstückgröße HinweisH mm B mmGeradschnitt 20 180 Kein Füllstück erforderlich30 17640 17068 14085 68 Mit Füllstück 25 mm (Abb. B1)88 22 Mit Füllstück 50 mm (Abb. B1)15 210 Nur dünne Platten (Abb. B2)Gehrung 45° rechts 70 95 Querschnitt bei max. HöheGehrung 45° links 68 93 Querschnitt bei max. HöheNeigung 45° 50 140Schnittbereiche für TischkreissägebetriebSchnittiefeneinstellung90° Vertikalschnitt 0 - 70 mm45° Neigungsschnitt 0 - 32 mmElektrische SicherheitDer Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Siedeswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild der Maschineangegebenen Spannung entspricht.CHBei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung desSchweizer Netzsteckers.Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - GeräteAuswechseln des Netzkabels oder -steckersDefekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten Fachbetriebausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -steckermüssen danach fachgerecht entsorgt werden.VerlängerungskabelVerwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für dieLeistungsaufnahme der Maschine ausreichend ist (vgl. technische Daten).Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm 2 . Rollen Sie das Kabel bei Verwendungeiner Kabelrolle immer völlig aus.Zusammenbauen und EinstellenZiehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immerden Netzstecker.Die Säge wurde aus Gründen der Kompaktheit in der Tischkreissägepositionverpackt. Für den Betrieb als Kappsäge müssen nur noch dieStandbeine, der Untertisch-Sägeblattschutz und das Sägeblatt montiertwerden.Montieren der Standbeine (Abb. C)• Stellen Sie die Maschine mit dem Sägetisch nach unten auf den Boden.• Lockern Sie die vier Flügelmuttern (3) und stecken Sie die Standbeine (4)in die entsprechenden Führungen.• Ziehen Sie die Flügelmuttern (3) fest und stellen Sie den Tisch auf.Bei Bedarf justieren Sie die Einklemmhöhe der Standbeine.Zusammenbauen für KappsägebetriebMontieren des Untertisch-Sägeblattschutzes (Abb. D)Der Untertisch-Sägeblattschutz (48) wird auf der Oberseite des Kreissägetischesmontiert.• Stecken Sie die zwei Zapfen links am Sägeblattschutz in die entsprechendenÖffnungen (49) links vom Sägeblattschlitz (50).12 de - 4

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!