11.07.2015 Views

TGS173 - Black & Decker

TGS173 - Black & Decker

TGS173 - Black & Decker

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DEUTSCHPrüfen und Justieren des vertikalen Winkels zwischen Sägeblatt undDrehteller (Abb. L1 & L2)• Vergewissern Sie sich, daß der Sägekopf sich in der äußersten rechtenPosition befindet und daß der Neigungsfeststellhebel festgezogen ist.• Entriegeln Sie den unteren Sägeblattschutz und ziehen Sie ihn zurück.• Stellen Sie einen Winkel (73) auf den Drehteller und vertikal gegen dasSägeblatt (Abb. L1).• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:• Ziehen Sie die selbstsichernde Schraube (77) fester (Abb. L2).Prüfen und Justieren der 45° Neigungsposition im Kappsägebetrieb(Abb. M1 & M2)• Vergewissern Sie sich, daß der Sägekopf sich in der äußersten linkenPosition befindet und daß der Neigungsfeststellhebel festgezogen ist.• Entriegeln Sie den unteren Sägeblattschutz und ziehen Sie ihn zurück.• Prüfen Sie den Winkel zwischen dem Tisch und dem Sägeblatt mitHilfe eines geeigneten Gradbogens. Der Winkel sollte 45° betragen(Abb. M1).• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:• Verstellen Sie die selbstsichernde Schraube (77) (Abb. M2).Zusammenbauen für TischkreissägebetriebUmrüsten von Kappsägebetrieb auf Tischkreissägebetrieb(Abb. A1, A3, E2, G, N1 & N2)Vergewissern Sie sich, daß der Schnittiefenanschlag nichtverwendet wird. Siehe den Abschnitt “Justieren des Schnittiefenanschlagsfür Kappsägebetrieb (Abb. G)”.• Bringen Sie das Sägeblatt in die Geradschnittposition, mit dem Rastbolzen(8) in der richtigen Position und angezogener Drehtellerarretierung(17) (Abb. A1).• Lockern Sie die Spaltkeilarretierung (27) so weit, daß der Spaltkeil sichgerade nach unten schwenken läßt (Abb. N1).• Schieben Sie den Spaltkeilhalter (79) nach rechts, so daß der schmaleTeil rechts in der Öffnung im Rahmen einrastet. Ziehen Sie den Feststellknopffest.• Entfernen Sie den Untertisch-Sägeblattschutz.• Ziehen Sie den Sägekopf nach unten und schwenken Sie die Höhenjustierung(22), bis der U-Bügel (54) arretiert (Abb. E2).• Drehen Sie das Stellrad (53) der Einstellung, damit das Sägeblatt undder Spaltkeil aus dem Kreissägetisch (31) hervorragen (Abb. A3),so daß sich im Tischkreissägebetrieb die maximale Schnittiefe ergibt.Das Sägeblatt darf den Sägeblattschutz nicht berühren.• Ziehen Sie den Sägetischfreigabehebel (19) nach links, ziehen Sie dieVorderseite des Sägetisches hoch und drehen Sie ihn um 180°, bis dieZähne der Sägetischarretierung (26) automatisch den Sägeblattfreigabehebelin der Position für Tischkreissägebetrieb arretieren (Abb. N2).Spaltkeileinstellung (Abb. A2, F3 & O)Für Kappsägebetrieb muß zuerst der Spaltkeil (30) hochgeklappt werden.Lockern Sie hierzu die Spaltkeilarretierung (27) und bewegen Sie denSpaltkeil, bis sie ihn hochschwenken können (Abb. F3).In der richtigen Position für Tischkreissägebetrieb befindet sich dieOberseite des Spaltkeils (30) höchstens 2 mm unter dem oberen Zahn (59)des Sägeblatts und beträgt der Abstand zwischen dem Radius desSpaltkeils und den Spitzen der Sägeblattzähne nicht mehr als 5 mm (Abb. O).• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:• Lockern Sie die Spaltkeilarretierung (27), verstellen Sie sie und ziehenSie sie wieder fest (Abb. A2).• Der Halter, mit dem der Spaltkeil an der Maschine befestigt ist,sollte mindestens 3 mm von den Zähnen des Sägeblattsentfernt sein.• Vergewissern Sie sich immer, daß die Spaltkeilarretierung festangezogen ist.Montieren des oberen Sägeblattschutzes (Abb. P)Der obere Sägeblattschutz (29) läßt sich leicht und schnell montieren.Zur Befestigung des Sägeblattschutzes wird ein gefederter Raststift (80)verwendet, der in die Bohrung (81) des Spaltkeiles (30) greift, nachdemder Spaltkeil in die Position für Tischkreissägebetrieb gebracht wurde.• Befestigen Sie den oberen Sägeblattschutz (29) am Spaltkeil, indemSie den Knopf (82) ziehen, so daß der Raststift arretiert.Verwenden Sie die Säge nie im Tischkreissägebetrieb, ohneden ordnungsgemäß montierten oberen Sägeblattschutz.Montieren und Einstellen des Parallelanschlags (Abb. Q)Der Parallelanschlag (33) hat zwei Arbeitshöhen: 10 und 62 mm. Er läßtsich an beiden Seiten des Sägeblatt anbringen. Um den Parallelanschlagin die gewünschte Stellung zu bringen, gehen Sie folgendermaßen vor:• Lockern Sie den Knopf.• Entfernen Sie den Halter (84) und bringen Sie ihn am anderen Endewieder an.• Schieben Sie den Halter links oder rechts auf den Sägetisch. DasKlemmstück (85) greift hinter dem Vorderrand des Sägetisches ein.• Sichern Sie den Sperrknopf. Überzeugen Sie sich davon, daß dieFührungsbacke parallel zum Blatt steht. Sollte das nicht der Fall sein,nehmen Sie folgende Einstellung vor.• Lösen Sie die Innensechskantschraube (86).• Stellen Sie die Führungsbacke so ein, daß sie parallel zum Blatt steht,indem Sie den Abstand zwischen dem Blatt und der Führungsbackeauf der Vorder- und Rückseite des Blattes überprüfen.• Nach Abschluß der Einstellung ziehen Sie die Innensechskantschraubean. Prüfen Sie nochmals, ob die Führungsbacke parallel zum Blatt steht.• Ziehen Sie den Knopf fest (83).• Verwenden Sie für Längsschnitte niedriger Werkstücke dieniedrige Seite des Anschlags, damit der Abstand zwischen demSägeblatt und dem Anschlag für den Schiebestock ausreicht.• Das hintere Ende des Anschlags sollte mit der Vorderseite desSpaltkeils auf einer Linie sein.Umrüsten von Tischkreissägebetrieb auf Kappsägebetrieb(Abb. D, E1 & E2)• Entfernen Sie den Parallelanschlag (33).• Drehen Sie das Stellrad (53) der Höhenjustierung (22) so, daß sich imKappsägebetrieb die maximale Schnittiefe ergibt (Abb. E2).• Gehen Sie vor, wie im Abschnitt “Drehen des Sägetisches (Abb. E1 & E2)”beschrieben.• Schwenken Sie den Spaltkeil hoch.• Bringen Sie den Untertisch-Sägeblattschutz (48) wieder an (Abb. D).Verwenden Sie immer den Schnittiefenanschlag,außer für 0-45° Gehrung.Gebrauchsanweisung• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigenVorschriften.• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichertwurde.• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sienie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.• Vermeiden Sie eine Überlastung der Säge.14 de - 6

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!