20.02.2013 Aufrufe

Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids - LBD ...

Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids - LBD ...

Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LichtBlick<br />

<strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong> <strong>von</strong> ZHKW <strong>in</strong> <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong><br />

Sowohl Speicherfülldauer als auch Betriebsstunden des ZHKW s<strong>in</strong>d<br />

unabhängig <strong>von</strong> den nachfolgend analysierten Profilen. Die Größen hängen<br />

vom Wärmeverbrauch und <strong>von</strong> der Speichergröße ab und bilden e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same Grundlage für die Analysen des H0- und G0-Profils.<br />

4.4.1 Analyseergebnisse auf Basis des H0- und des G0-Profils<br />

Mithilfe der m<strong>in</strong>imalen Fülldauern können die nachfolgend abgebildeten<br />

Quotienten aus Fülldauer des Speichers und Stunden oberhalb der<br />

Kappungsgrenze entsprechend der <strong>in</strong> 4.3 formulierten ersten Bed<strong>in</strong>gung<br />

(Quotient aus möglichen Füllstunden des Speichers und Lastspitzenlänge >1)<br />

ermittelt werden.<br />

Monat Kappung <strong>in</strong> % der Jahreshöchstlast<br />

2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0<br />

1 1,5 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,6 0,5 0,5 0,4<br />

2 2,9 1,5 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4<br />

3 - - - 1,4 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6<br />

4 - - - - - - 2,9 1,4 1,1 1,0<br />

5 - - - - - - - - - 3,5<br />

6 - - - - - - - - - -<br />

7 - - - - - - - - - -<br />

8 - - - - - - - - - -<br />

9 - - - - - - - - - -<br />

10 - - - - - - - 2,4 1,6 1,2<br />

11 - - - 2,2 1,5 1,1 1,0 0,9 0,8 0,6<br />

12 1,5 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,6 0,6 0,5 0,4<br />

Tabelle 7: Quotient aus Füllstunden und Lastspitzenlänge (H0-Profil)<br />

Die Bed<strong>in</strong>gung ist bis ca. 7,5% Kappung der Jahreshöchstlast im H0-Profil<br />

erfüllt.<br />

Um die zweite Bed<strong>in</strong>gung zu überprüfen, werden im nächsten Schritt die<br />

m<strong>in</strong>imalen Betriebsstunden e<strong>in</strong>es ZHKW an e<strong>in</strong>em Tag unterteilt nach Monaten<br />

analysiert. Das ZHKW kann nur zur Lastkappung beitragen, sofern der Betrieb<br />

durch ausreichend Wärmebedarf gewährleistet werden kann.<br />

Wenn die erste Bed<strong>in</strong>gung erfüllt werden kann, wird da<strong>von</strong> ausgegangen, dass<br />

50% der Betriebsstunden des ZHKW für die Kappung <strong>von</strong> Lastspitzen verfügbar<br />

s<strong>in</strong>d (Quotient aus Betriebsstunden und Lastspitzenlänge >2).<br />

Wenn die erste Bed<strong>in</strong>gung nicht erfüllt werden kann, wird da<strong>von</strong> ausgegangen,<br />

dass lediglich 25% der Betriebsstunden des ZHKW zur Kappung <strong>von</strong><br />

•<strong>LBD</strong>-Beratungsgesellschaft mbH März 2012 • 19/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!