20.02.2013 Aufrufe

Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids - LBD ...

Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids - LBD ...

Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LichtBlick<br />

<strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong> <strong>von</strong> ZHKW <strong>in</strong> <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong><br />

5.2.1 Abschätzung der Potenziale aufgrund <strong>von</strong><br />

Bevölkerungswachstum<br />

In den vergangenen Jahren hatten hauptsächlich Ballungsräume bzw. dort die<br />

Peripheriegebiete Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen. Deshalb wird da<strong>von</strong><br />

ausgegangen, dass <strong>in</strong> ca. 1/3 der deutschen Verteilnetze<br />

Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen ist. Basierend auf den oben dargestellten<br />

Zahlen umfasst dies ca. 4.700 Anlagen <strong>in</strong> der Umspannebene HS/MS und<br />

ca. 243.000 Anlagen <strong>in</strong> der Umspannebene MS/NS.<br />

E<strong>in</strong>sparung durch verzögerte Investitionen zur Engpassbehebung<br />

(Hochrechnung Fallbeispiel 1 und 2)<br />

Innerhalb dieser Netze wird angenommen, dass gegenwärtig <strong>in</strong> 5%–10% der<br />

Betriebsmittel sehr hohe Auslastungen oder bereits akute Engpasssituationen<br />

bestehen. Darüber h<strong>in</strong>aus wird aufgrund der Bevölkerungsentwicklung<br />

angenommen, dass <strong>in</strong> weiteren 5%–10% der Betriebsmittel bis zum Jahr 2020<br />

Engpasssituationen auftreten könnten.<br />

Daraus ergeben sich die folgenden Zahlen für potenzielle Engpässe:<br />

Netzebene Summe bis 2020<br />

(10% der<br />

Betriebsmittel)<br />

HS/MS ca. 470 ca. 940<br />

Summe bis 2020<br />

(20% der<br />

Betriebsmittel)<br />

MS/NS ca. 24.300 ca. 48.600<br />

Tabelle 16: Schätzung möglicher Engpässe <strong>in</strong> den Verteilnetzen<br />

Diese Engpässe können grundsätzlich wie <strong>in</strong> Kapitel 4.3 dargestellt durch den<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> ZHKW behoben werden.<br />

Wird <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er mittleren jährlichen Ersparnis <strong>von</strong> ca. 2.950 Euro/Engpass im<br />

Bereich der Umspannebene MS/NS und 172.000 Euro/Engpass <strong>in</strong> der<br />

Umspannebene HS/MS gerechnet, resultieren daraus die nachfolgenden<br />

deutschlandweiten Potenziale. Die möglichen Potenziale aus E<strong>in</strong>sparungen bis<br />

2020 werden dabei um 9 Jahre diskontiert.<br />

•<strong>LBD</strong>-Beratungsgesellschaft mbH März 2012 • 29/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!