26.02.2013 Aufrufe

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unter dieser Sichtweise rücken die in den Jahren 1681-1683 erschienenen Werke schon<br />

einmal zeitlich noch näher zusammen. Dazu gehören Narrenspital (1681), Bestia Civitatis<br />

(1681), Jungfernhobel (1681), Bratenwender (1682), Feuermäuerkehrer (1682), <strong>Verliebte</strong>r<br />

<strong>Europäer</strong> (1682), Winternächte (1682) und Sommertäge (1683). In dieser Zusammenschau<br />

finden sich Texte grotesker, misogyner und „politischer“ Ausrichtung wie auch die von<br />

Alewyn als „Reiferomane“ bezeichnete Willenhag-Dilogie. Dass die Romane doch mehr<br />

verbindet als auf den ersten Blick angenommen, zeigen neuere Studien.<br />

Zunächst herrschte bei der Gruppierung und Klassifizierung der Werke <strong>Beer</strong>s in der<br />

Forschung allerdings keineswegs Konsens. Alewyn rechnet das Narrenspital den pikaresken<br />

Romanen zu, Bestia Civitatis, Feuermäuerkehrer und Bratenwender der Gruppe der<br />

satirischen Romane. 23 Es gelang ihm aber nicht, den <strong>Verliebte</strong>n <strong>Europäer</strong> in sein System<br />

einzuordnen und so sieht er ihn als Vorstufe für die beiden „Reiferomane“. 24 Manfred Kremer<br />

und James Hardin hingegen ordnen alle oben genannten Texte außer der Dilogie dem<br />

politischen Roman zu. 25<br />

Jörg Krämer hält Jahrzehnte später eine mehr oder weniger über inhaltliche Kriterien geleitete<br />

Einteilung für verfehlt und nimmt stattdessen eine Klassifizierung nach narratologischen<br />

Kriterien vor, konstatiert so eine „erzähltechnische Leitdifferenz“, die sich am Protagonisten<br />

orientiert. Er kommt zu einer grundsätzlichen Unterscheidung in Romane, die zum einen<br />

einen aktiven Protagonisten, zum anderen einen passiven Protagonisten haben. 26 <strong>Verliebte</strong>r<br />

<strong>Europäer</strong>, Winternächte und Sommertäge zeichnen sich durch aktive Protagonisten aus,<br />

während alle anderen oben genannten Romane der zweiten Gruppe mit passiven<br />

Protagonisten zugeordnet werden. Dabei ist sich Krämer bewusst, dass damit lediglich die<br />

„grundlegende Konstruktion der Erzählsituation“ erfasst werde, da fast alle Texte „intern aus<br />

Mischformen dieser Modellsituationen“ bestehen.<br />

persönliche wie dienstliche Situation, so dass Birchers Ansicht durchaus überzeugt. Bircher, Martin 2001:<br />

<strong>Johann</strong> <strong>Beer</strong> am Hof des Wohlgeratenen. In: <strong>Johann</strong> <strong>Beer</strong> – Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter 1655-<br />

1700. S. 69-90, hier S. 71f.<br />

23<br />

Hierhin würde nach dieser Einteilung auch der Jungfernhobel gehören, der von Alewyn allerdings in seiner<br />

Aufstellung nicht erwähnt wird, weil er sich noch nicht sicher ist, ob es sich dabei um ein Werk <strong>Beer</strong>s handelt.<br />

24<br />

Alewyn 1932, S. 241ff.<br />

25<br />

Kremer, Manfred 1964: Die Satire bei <strong>Johann</strong> <strong>Beer</strong>. (Diss. Köln 1964) S. 26ff. Hardin, James 1983: <strong>Johann</strong><br />

<strong>Beer</strong>. Boston (nach Krämer 1991, S. 95f).<br />

26<br />

aktiver Protagonist: „als einzelgängerischer Protagonist, der sich aktiv in der dargestellten Welt bewegt; er ist<br />

in die Vorgänge integriert; der Text umfasst seinen Lebenslauf annähernd vollständig“ – passiver Protagonist:<br />

„als begleiteter Protagonist, der überwiegend als Beobachter oder Zuhörer etwas über die dargestellte Welt lernt,<br />

begleitet von einer meist erfahreneren Lehrer- oder Führerfigur, die dem ‚naiven’ Protagonisten das Beobachtete<br />

erläutert. Er ist von den Vorgängen distanziert, sein Lebenslauf nur partiell wiedergegeben.“ Krämer 1991, S. 96.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!