26.02.2013 Aufrufe

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Erzählstrukturen<br />

Dieses Kapitel widmet sich nun eingehender den Erzählstrukturen im <strong>Verliebte</strong>n <strong>Europäer</strong>.<br />

Zunächst werden nach einer kurzen Zusammenfassung des Handlungsverlaufs und einem<br />

Blick auf Erzählsituation, Raum- und Zeitorganisation sowie das auftretende Personal die<br />

Kommentar- und Diskursebenen in diesem Werk untersucht. Danach sollen die verschiedenen<br />

literarischen Modelle diskutiert werden, deren sich der Autor entweder teilweise bedient oder<br />

sich von ihnen absetzt. Solcherart wird sich zeigen, ob die Ergebnisse dieser Analyse mit dem<br />

aus den Paratexten ermittelten Befund übereingehen oder inwiefern sie sich von diesem<br />

unterscheiden.<br />

4.1. Plot und Erzählsituation<br />

<strong>Der</strong> Plot lässt sich mit Blick auf die Übersicht 4 (s. Anhang), die die verschiedenen Stationen<br />

des Handlungsverlaufs darstellt, folgendermaßen zusammenfassen:<br />

<strong>Der</strong> junge Held Alexander verlässt den väterlichen Vizekönigs-Hof Siziliens, um auf dem<br />

politischen Parkett Erfahrungen zu sammeln. Er soll in den Dienst des spanischen Königs<br />

treten. Am Madrider Hof verliebt er sich bei der ersten Gelegenheit in Amenia, die nach<br />

dreitägiger Abwesenheit des Geliebten vor Sehnsucht stirbt. Alexander reist nach Paris, um<br />

sich von der traurigen Nachricht zu erholen. Dort erlangt er die Stelle eines Kammerdieners<br />

am Königshof, verliebt sich erneut und wird in eine Entführungsgeschichte durch die<br />

Eifersucht eines Gegenspielers verwickelt, die ihn zwingt, Entführer und Geliebte bis nach<br />

Straßburg zu verfolgen. Leider kommt er zu spät, muss vom Selbstmord seiner Geliebten<br />

erfahren und es bleibt ihm nur, ihren Tod zu rächen.<br />

Alexander bleibt für eine geraume Zeit in Straßburg, nimmt verschiedene gesellschaftliche<br />

und gesellige Verpflichtungen wahr und beschließt dann, mit seinem sizilianischen Vetter<br />

nach Wien zu reisen. Dort angekommen, widmet er sich zunächst einigen<br />

Sehenswürdigkeiten, und über Reisebekanntschaften erhält er Zutritt zur Wiener Gesellschaft.<br />

Ein neues Liebesabenteuer deutet sich an, doch an dieser Stelle bricht der Roman ab.<br />

Die Haupthandlung wird viermal von einer größeren Nebenhandlung um den Diener<br />

Alexanders, Friedrich, unterbrochen. Aber nicht nur die Geschichte Friedrichs ist in sich nicht<br />

homogen, sondern setzt sich aus einzelnen schwankhaften Episoden oder Possen zusammen.<br />

Auch innerhalb der durch die Ortswechsel strukturierten Blöcke der Haupthandlung<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!