26.02.2013 Aufrufe

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

Claudia Breitbarth Johann Beer: Der Verliebte Europäer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lebenszeitlichem und ereigniszeitlichem Rahmen beobachten, wie es später etwa von Voltaire<br />

im „Candide“ parodiert wurde.<br />

Eine Kavalierstour hingegen erstreckt sich über einen Zeitraum von einem bzw. wenigen<br />

Jahren und wäre somit zeitlich relativ gut kalkulierbar.<br />

Vom Beginn der Reise bis zum (vorläufigen) Ende des Romans lassen sich aus den<br />

detaillierten Zeitangaben ca. 250 Tage ermitteln. Nimmt man die diffusen Angaben hinzu,<br />

könnte man großzügig gerechnet, auf eine erzählte Zeit von ungefähr einem Jahr kommen.<br />

Die Zeitangaben haben allerdings lediglich eine funktionale Bedeutung in Bezug auf den<br />

Erzählrhythmus. Unstimmigkeiten werden leicht überlesen und bringen die Konstruktion<br />

kaum in Gefahr. Die wenigen Datierungen, die ein Überprüfen ermöglichen, finden sich in<br />

den eingearbeiteten juristischen Textsorten. So heißt es in der Vaterschaftsklage gegen<br />

Friedrich: „daß ohngefehr vor 2. Jahren Beklagter Friedrich sich mit seinem Herrn zu Madrit<br />

auffgehalten...“(S. 57, 13f). Zur Erklärung des fehlenden Zeitraums steht eigentlich nur die<br />

Wendung „es hielte sich nun Alexander zu Paris eine gute Weile auff...“ (S. 28, 26) zur<br />

Verfügung.<br />

Das einzige explizit genannte Datum erscheint in der Travestie einer Aktennotiz zu einer<br />

Schlägerei (VE S. 46, 36-41):<br />

MONS. De CLOY wieß ihn zu seinem Gerichts=Verwalter/ welcher den Beklagten fordern ließ/ und nach<br />

Erscheinung folgende REGISTRATUR auffsetzte.<br />

ACTUM den 6. JUNI ANNO<br />

1680<br />

Erscheinet Peter Knackwurst als Kläger/ und Hans Fuchs als Beklagter. Kläger beschweret sich über Beklagten/<br />

daß selbiger ihm gestern an den heiligen ersten Sonntag nach Trinitatis....<br />

Diese Angabe bestätigt noch einmal die Aktualität der erzählten Geschichte. Neben dem<br />

Erscheinungsjahr 1682 und der Datierung des Berichts (Gegeben in Wien/ den 20. Dec. St.N.<br />

1681) kann das Geschehen auf eine Kernzeit um das Jahr 1680 eingegrenzt werden.<br />

Wollte man den in der Handlung genannten Geburtstag des spanischen Königs historisch<br />

ernst nehmen, so ergäbe sich ein weiterer Anhaltspunkt zum Zeitbogen. <strong>Der</strong> damalige<br />

Herrscher war Carlos II (6.11.1660-1.11.1700). Im Text heißt es (S. 17, 31f) „Über 2. Monat<br />

fiel des Königs Geburths=Tag ein/ welchen er hochfeyerlich begieng.“<br />

Alexander müsste nach dieser Rechnung Anfang September 1679 in Madrid angekommen<br />

sein, sein Elternhaus also Ende Juli/ Anfang August verlassen haben. Man darf aber<br />

bezweifeln, dass <strong>Beer</strong> den tatsächlichen Geburtstag des damaligen spanischen Königs meinte,<br />

sie dienen eher als Anlass für die Begegnung des Protagonisten mit Amenia.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!