26.02.2013 Aufrufe

PDF-Version downloaden - Eul-Gombert & Gombert

PDF-Version downloaden - Eul-Gombert & Gombert

PDF-Version downloaden - Eul-Gombert & Gombert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oktober 2010 bis<br />

April 2011<br />

Nr.: HF56-70<br />

2 Kompaktwochen<br />

Mo. 18.10 – Fr. 22.10.10<br />

Mo. 28.3. – Fr. 1.4.11<br />

täglich 9 – 17 Uhr<br />

als Bildungsurlaub<br />

anerkannt<br />

Wochenende<br />

Fr. 4.2. –So. 6.2.11<br />

Zeiten:<br />

Fr. 18 – 21.30 Uhr<br />

Sa. 10 – 18 Uhr<br />

So. 10 – 18 Uhr<br />

2 Supervisionen<br />

So. 12.12.10<br />

So. 27.2.11<br />

jeweils 19 -22 Uhr<br />

Bismarckstr. 50<br />

14 Teilnehmer/innen<br />

108 Ustd.<br />

Preis: 1.600 €<br />

Kostenlose<br />

Infoabende<br />

An diesen Abenden<br />

erhalten Sie einen<br />

Überblick über die<br />

Inhalte und den<br />

Ablauf der<br />

Fortbildung.<br />

Anschließend steht<br />

Ihnen Tom Andreas<br />

für eine individuelle<br />

Beratung zur<br />

Verfügung.<br />

Bitte reservieren<br />

Sie sich telefonisch<br />

einen Platz.<br />

Termine:<br />

So. 13.6.10<br />

So. 29.8.10<br />

So. 13.3.11<br />

Fr. 1.4.11<br />

Fr. 1.7.11<br />

jeweils<br />

19 – 22 Uhr<br />

Herwarthstr. 22<br />

72<br />

Coaching<br />

Coaching –<br />

Modelle und Tools<br />

für die Beratungspraxis<br />

Tom Andreas<br />

Zielgruppe<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Menschen in<br />

beratenden undtherapeutischen Kontexten<br />

und an Führungskräfte mit Mitarbeiter-<br />

Coaching-Aufgaben.<br />

Rahmen<br />

Viele Berater/-innen verfügen nach Jahren der<br />

beruflichen Praxis über einen soliden Fundus<br />

an Erfahrung und Methoden – und suchen<br />

nach neuen Inspirationen, um der Vielfalt der<br />

Themen angemessen zu begegnen. In dieser<br />

Coaching-Fortbildung werden wirkungsvolle<br />

Essentials aus dem NLP vermittelt, ergänzt<br />

um praxisnahe Modelle und Ansätze aus der<br />

systemischen und lösungsfokussierten<br />

Arbeit. Das „Amt des Coaches“ kongruent<br />

auszufüllen ist eine wichtige Ressource und<br />

ebenso ein Thema wie die Grundlagen der<br />

Kommunikationstheorien. Dies erlaubt, die<br />

eigene Praxiserfahrung und die vermittelten<br />

Modelle in ein wirkungsvolles eigenes<br />

Arbeitskonzept einzubinden. Ziel der Fortbildung<br />

ist es, Ihre eigene Coachingarbeit zu<br />

mehr Effizienz und auch eigener Zufriedenheit<br />

zu führen. Live-Demonstrationen und<br />

praktische Übungen veranschaulichen die<br />

Modelle und Konzepte prozessorientiert und<br />

praxisrelevant.<br />

Das Konzept<br />

Die Fortbildung findet in zwei kompakten<br />

fünftägigen Blöcken statt – jeweils als Bildungsurlaub<br />

möglich – , sowie einem<br />

Wochenende.<br />

Regelmäßige Peergroup-Treffen und zwei<br />

zusätzliche Supervisions-Termine dienen der<br />

konkreten Anwendungshilfe und Integration<br />

in die eigene Berufspraxis.<br />

Block I<br />

• Grundlagen des Coachings:<br />

Grundhaltung und Identität des Coaches,<br />

explizite und implizite Auftragsklärung<br />

• Coach-Klienten-Beziehung:<br />

Wahrnehmung und Physiologien/die nonverbale<br />

Beziehung,<br />

• Das Metamodell der Sprache: Analyse von<br />

Sprachmustern und Prozess-Gestaltung<br />

durch Frage-Interventionen und hypnotische<br />

Sprachmuster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!