28.02.2013 Aufrufe

Heft 1 / 2008 - BDSW

Heft 1 / 2008 - BDSW

Heft 1 / 2008 - BDSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/<strong>2008</strong><br />

Nachrichten aus den Landesgruppen<br />

Landesgruppen<br />

Berlin /<br />

Brandenburg<br />

Die seit mehreren Monaten andauernden<br />

Tarifverhandlungen für einen gemeinsamen<br />

Entgelttarifvertrag für die Bundesländer<br />

Berlin und Brandenburg haben<br />

Anfang Dezember einen Dämpfer erlitten.<br />

Ursprünglich war geplant, das Lohndelta<br />

zwischen Berlin und Brandenburg durch<br />

einen langfristigen Tarifvertrag deutlich zu<br />

verringern, um einen fairen Wettbewerb zu<br />

erleichtern. Der auf fünf Jahre ausgelegte<br />

Tarifvertrag wurde jedoch kurz vor dem<br />

Unterschriftstermin vom Bundesvorstand<br />

der ver.di zurückgewiesen.<br />

Landesgruppe<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Die Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern<br />

im BDWS hat mit der Vereinten<br />

Dienstleistungsgewerkschaft ver.di einen<br />

Tarifvertrag für Arbeitnehmer in kerntechnischen<br />

Anlagen für das Wach- und Sicherheitsgewerbe<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

abgeschlossen. Es handelt sich um die Fortschreibung<br />

des Tarifvertrages aus dem Jahr<br />

2005. Er regelt die Lohnsätze, Kündigungsfristen,<br />

Arbeitszeiten sowie Zuschläge,<br />

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und<br />

Urlaub für Mitarbeiter in kerntechnischen<br />

Anlagen. Die Laufzeit des Tarifvertrages<br />

begann am 01.10.2007, er kann erstmals<br />

zum 30.09.2009 gekündigt werden.<br />

Landesgruppe<br />

Niedersachsen<br />

Leider konnte in Niedersachsen auch<br />

in der dritten Verhandlungsrunde am<br />

17. Dezember 2007 in Hannover keine<br />

Einigung zum Abschluss eines Lohntarifvertrages<br />

für das Wach- und Sicherheitsgewerbe<br />

erzielt werden.<br />

Ver.di vertagte die Tarifverhandlungen<br />

für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in<br />

Niedersachsen auf Februar <strong>2008</strong>.<br />

Die Landesgruppe Niedersachsen des<br />

Bundesverbandes Deutscher Wach- und<br />

Sicherheitsunternehmen hatte den Mitarbeitern<br />

im Objektsicherungsdienst,<br />

eine Lohnerhöhung von insgesamt 4,8%<br />

bei einer Tarifvertrags-Laufzeit von 24<br />

Monaten angeboten, in einzelnen Lohngruppen<br />

sogar bis zu 8,9%. Dieses Angebot<br />

lehnte ver.di ab.<br />

Der Lohntarifvertrag für die kerntechnischen<br />

Anlagen konnte bereits am<br />

12. Nov. 2007 abgeschlossen werden. Er<br />

ist gültig ab 1. November 2007 und hat<br />

eine Laufzeit bis zum 31. Oktober <strong>2008</strong>.<br />

Landesgruppe<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

In Nordrhein-Westfalen konnte der<br />

Lohn- und Gehaltstarifvertrag vom<br />

9. März 2007 ab 1. Mai 2007 in der Tarifausschusssitzung<br />

vom 10. Oktober 2007<br />

für allgemeinverbindlich erklärt werden.<br />

Der Tarifausschuss gab jedoch dem<br />

BDWS bekannt, dass es bei der nächsten<br />

AVE-Sitzung problematisch sein könnte,<br />

alle Lohngruppen des Tarifvertrages für<br />

allgemeinverbindlich erklären zu lassen.<br />

Tariflöhne über 10 e sind aus Sicht des<br />

nordrhein-westfälischen Arbeitgeberverbandes<br />

nicht schützenswürdig im Sinne<br />

des Tarifvertragsgesetzes.<br />

Landesgruppe<br />

Sachsen<br />

Am 23. Januar <strong>2008</strong> fand in Dresden<br />

eine außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

der Landesgruppe Sachsen<br />

statt. Schwerpunkt dieser Mitgliederversammlung<br />

waren die zu diesem Zeitpunkt<br />

laufenden Verhandlungen zum<br />

Abschluss eines Tarifvertrages über einen<br />

Mindestlohn (Bewachung) für das<br />

gesamte Bundesgebiet. Die Bedeutung<br />

eines Mindestlohn-Tarifvertrages und die<br />

sich daraus ergebenden Konsequenzen<br />

für Tarifverhandlungen in Sachsen wurden<br />

diskutiert. Festgestellt wurde, dass<br />

die Landesgruppe Sachsen einen Mindestlohn-Tarifvertrag<br />

unterstützt.<br />

Landesgruppe<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Die Mitgliederversammlung der Landesgruppe<br />

Sachsen-Anhalt im BDWS hat<br />

in ihrer Sitzung am 16. Oktober 2007 den<br />

Landesgruppenvorsitzenden Jochen Frank<br />

in seinem Amt bestätigt. Der stellvertretende<br />

Vorsitzende Michael A. Hoffmann<br />

wurde ebenfalls wiedergewählt. Neu im<br />

Landesgruppenvorstand ist Matthias<br />

Winderle von der Firma b.i.g. in Halle. Er<br />

stellte sich erstmals zur Wahl und wurde<br />

einstimmig in den Landesgruppenvorstand<br />

aufgenommen.<br />

Landesgruppe<br />

Schleswig-holstein<br />

Im Dezember 2007 hat die Landesgruppe<br />

Schleswig-Holstein einen neuen<br />

Lohntarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe<br />

in Schleswig-Holstein<br />

nebst Protokollnotiz sowie einen neuen<br />

Tarifvertrag Arbeitnehmer in kerntechnischen<br />

Anlagen für das Wach- und Sicherheitsgewerbe<br />

in Schleswig-Holstein<br />

abgeschlossen. Die Laufzeit der Tarifverträge<br />

begann am 01.01.<strong>2008</strong>, sie können<br />

erstmals zum 31.12.<strong>2008</strong> gekündigt werden.<br />

Die Erhöhungen im Bereich kerntechnischer<br />

Anlagen reichen dabei bis zu<br />

12,9% für einzelne Lohngruppen.<br />

BDWS INTERN<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!