02.03.2013 Aufrufe

Die Struktur der Bahnindustrie in Ostdeutschland - Otto Brenner Shop

Die Struktur der Bahnindustrie in Ostdeutschland - Otto Brenner Shop

Die Struktur der Bahnindustrie in Ostdeutschland - Otto Brenner Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>Ostdeutschland</strong> ist die Zahl <strong>der</strong> Geleisteten Arbeiterstunden stark rückläufig und lag 2002 bei 47,4% des<br />

Ausgangsniveaus von 1995. <strong>Die</strong> Geleisteten Arbeitsstunden verhalten sich analog <strong>der</strong> Entwicklung für die <strong>Bahn<strong>in</strong>dustrie</strong><br />

Deutschland. <strong>Die</strong> Geleisteten Arbeiterstunden <strong>der</strong> <strong>Bahn<strong>in</strong>dustrie</strong> machten 2002 ca. 60% <strong>der</strong> Geleisteten<br />

Arbeiterstunden <strong>der</strong> Branche „Sonstiger Fahrzeugbau“ aus. <strong>Die</strong> Geleisteten Arbeitsstunden <strong>der</strong> Jahre 2003 und<br />

2004 s<strong>in</strong>d ebenfalls ca. 60% <strong>der</strong> Geleisteten Arbeitsstunden <strong>der</strong> Branche „Sonstiger Fahrzeugbau“. Ursache <strong>der</strong><br />

starken Rückgänge <strong>der</strong> Geleisteten Arbeiterstunden ist auch hier <strong>der</strong> starke Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen.<br />

<strong>Die</strong> Statistik „Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe; Handel; Kredit- und Versicherungsgewerbe“ weist<br />

u. a. durchschnittliche bezahlte Wochenstunden <strong>der</strong> Arbeiter 25 sowie durchschnittliche Mehrarbeitsstunden <strong>der</strong><br />

Arbeiter 26 aus.<br />

Tabelle 22: Durchschnittliche bezahlte Wochenstunden <strong>der</strong> Arbeiter <strong>der</strong> <strong>Bahn<strong>in</strong>dustrie</strong> [h]<br />

(Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Bearbeitung IMU-Institut)<br />

Tabelle 23: Durchschnittliche Mehrarbeitsstunden <strong>der</strong> Arbeiter <strong>der</strong> <strong>Bahn<strong>in</strong>dustrie</strong> [h]<br />

(Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Bearbeitung IMU-Institut)<br />

Obige Tabellen zeigen die längere Wochenarbeitszeit <strong>in</strong> <strong>Ostdeutschland</strong>, wobei e<strong>in</strong>e leichte Annäherung <strong>der</strong><br />

Wochenarbeitszeiten zu verzeichnen ist. <strong>Die</strong> Annäherung relativiert sich jedoch, da zu beachten ist, dass die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

unteren Tabelle ausgewiesenen Mehrarbeitsstunden <strong>in</strong> den Werten <strong>der</strong> Tabelle 22 enthalten s<strong>in</strong>d. Da die Werte <strong>der</strong><br />

Mehrarbeitsstunden <strong>in</strong> Westdeutschland wesentlich höher s<strong>in</strong>d, nimmt die Spreizung zwischen Ost- und<br />

Westdeutscher <strong>Bahn<strong>in</strong>dustrie</strong> h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Arbeitszeiten eher zu. <strong>Die</strong> Arbeitszeiten <strong>der</strong> <strong>Bahn<strong>in</strong>dustrie</strong> <strong>in</strong><br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt liegen im ostdeutschen Schnitt, die Brandenburgische <strong>Bahn<strong>in</strong>dustrie</strong> relativ weit<br />

darunter (dies kann auf die Kurzarbeitsperioden am Standort Hennigsdorf zurückgeführt werden) und die Berl<strong>in</strong>er<br />

20<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Deutschland<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

37,6 37,5 37,5 37,6 37,7 37,9 37,8 37,8 37,7<br />

(<strong>in</strong>kl. Berl<strong>in</strong>-West) 37,2 37,2 37,2 37,3 37,4 37,7 37,6 37,6 37,5<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 38,2 38,0 38,0 38,1 38,1 38,1 38,0 38,1 38,0<br />

Berl<strong>in</strong> 38,7 38,6 38,7 38,5 38,6<br />

Brandenburg 37,6 37,9 37,7 37,8 37,6<br />

Sachsen 37,9 37,8 38,0 38,1 38,0<br />

Sachsen-Anhalt 38,6 38,4 37,7 38,2 38,0<br />

Thür<strong>in</strong>gen 39,7 39,3 39,4 39,5 39,4<br />

Mecklenburg-Vorpommern . 38,3 38,3 . .<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Deutschland<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

0,6 0,7 0,4 0,4 0,5 0,6 0,5 0,6 0,6<br />

(<strong>in</strong>kl. Berl<strong>in</strong>-West) 1,0 1,0 0,6 0,6 0,7 0,9 0,8 0,9 1,0<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1<br />

Berl<strong>in</strong> 0,0 0,0 0,2 0,0 0,1<br />

Brandenburg 0,1 0,3 0,1 0,0 0,1<br />

Sachsen 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0<br />

Sachsen-Anhalt 0,4 0,3 0,2 0,3 0,2<br />

Thür<strong>in</strong>gen 0,8 0,2 0,5 0,5 0,4<br />

Mecklenburg-Vorpommern . 0,0 0,0 . .<br />

25 Def<strong>in</strong>ition Durchschnittliche bezahlte Wochenstunden <strong>der</strong> Arbeiter (Verdienststatistik): Bezahlte Wochenstunden umfassen alle <strong>der</strong> Lohnabrechnung zugrunde liegenden<br />

Arbeitsstunden e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> bezahlten Ausfallstunden (bezahlte Krankheitstage, gesetzliche Feiertage, bezahlter Urlaub, bezahlte Arbeitspausen, bezahlte Freizeit aus<br />

betrieblichen o<strong>der</strong> privaten Gründen).<br />

26 Def<strong>in</strong>ition Durchschnittliche Mehrarbeitsstunden <strong>der</strong> Arbeiter (Verdienststatistik): In den durchschnittlich bezahlten Wochenstunden enthaltene Zeiten die, <strong>in</strong> aller Regel<br />

mit tariflich geregelten Zuschlägen, abgegolten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!