02.03.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NACHTRAGSBERICHT<br />

In 2008 wurde entschieden, die Fertigung der schottischen<br />

Phoenix Fasteners Ltd. zu schließen und den Standort in der<br />

Nähe von Edinburg aufzugeben. Die Phoenix Fasteners, eine<br />

Tochtergesellschaft unserer englischen <strong>BeA</strong> Fastening Systems<br />

Ltd., ist auf die Produktion von Nägeln spezialisiert, die fast<br />

ausschließlich an die englische Muttergesellschaft und im <strong>BeA</strong><br />

Konzern vertrieben werden. Phoenix konnte den Standortnachteil<br />

in Schottland, der durch die international deutlich gestiegenen<br />

Transportkosten immer mehr an Gewicht gewann, trotz<br />

zusätzlichen Produktionsvolumens an Nägeln nicht ausgleichen<br />

und verlustfrei abschließen. Das Management vor Ort hat sich<br />

daher für eine Verlagerung des Produktionsvolumens nach<br />

Ahrensburg ausgesprochen. Die Produktion von Standardnägeln<br />

wird in die Hauptwerke der <strong>BeA</strong>-Gruppe nach Ahrensburg,<br />

Deutschland, und Lobendava, Tschechien, verlagert. Der Vertrieb<br />

auf dem englischen und schottischen Markt geht unverändert<br />

weiter. Anders als bei der Einstellung der Fertigung in Spanien<br />

wird das Ergebnis der <strong>BeA</strong>-Gruppe in 2008 durch die Aufgabe<br />

der Fertigung von Nägeln in Schottland nur gering belastet<br />

werden. Der Vorstand rechnet mit Abfindungen von rd. 100 T€.<br />

Der Maschinenpark der Phoenix soll innerhalb der <strong>BeA</strong>-Gruppe<br />

Verwendung finden oder zum Marktwert veräußert werden.<br />

GRUNDZÜGE DES VERGÜTUNGSSYSTEMS<br />

DES KONZERNS<br />

Die Vergütung des Einzelvorstandes hat ein Fixum und eine<br />

erfolgs bezogene Komponente. Aktienoptionen und vergleichbare<br />

Gestaltungselemente mit langfristiger Anreizwirkung und<br />

Risikocharakter sowie Zusagen für den Fall der Beendigung<br />

der Tätig keit existieren nicht.<br />

BERICHTERSTATTUNG NACH § 315 ABS. 4 HGB<br />

Das gezeichnete Kapital in Höhe von 7.168.000 Euro ist in<br />

2.800.000 nennwertlose Stückaktien mit einem Nominalwert<br />

von 2,56 Euro pro Aktie aufgeteilt. Stimmrechtsbeschränkungen<br />

sind uns nicht bekannt.<br />

Der Vorstand unserer Gesellschaft, Herr Tobias Fischer-<br />

Zernin, und seine Ehefrau, Frau Suzanne Fischer-Zernin, halten<br />

über die <strong>BeA</strong> Beteiligungsgesellschaft mbH mit Sitz in Ahrensburg,<br />

deren alleinige Gesellschafter Herr und Frau Fischer-Zernin sind,<br />

1.851.487 Aktien (66,12 %) an der Joh. Friedrich Behrens AG.<br />

Der Aufsichtsrat der Joh. Friedrich Behrens AG bestellt<br />

die Vorstandsmitglieder und bestimmt ihre Zahl, der Vorstand<br />

kann aus einer Person bestehen. Der Aufsichtsrat kann ein<br />

Vorstandsmitglied zum Vorsitzenden des Vorstandes ernennen.<br />

Nach unserer Satzung ist der Vorstand ermächtigt, das<br />

Grundkapital bis zum 18. Juni 2008 mit Zustimmung des Aufsichtsrates<br />

durch Ausgabe von Stamm- und / oder Vorzugs aktien<br />

ohne Stimmrecht gegen Bareinlage und / oder Sacheinlage<br />

einmalig oder mehrmals um bis zu insgesamt 3.584.000 EUR<br />

zu erhöhen. Die Ermächtigung umfasst die Befugnis, bei mehrmaliger<br />

Ausgabe von Vorzugsaktien weitere Vorzugsaktien ohne<br />

Stimmrecht auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien<br />

bei der Verteilung des Gewinns oder des Gesellschaftsvermögens<br />

vorgehen oder gleichstehen. Der Vorstand<br />

ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates über den<br />

Ausschluss des Bezugsrechtes zu entscheiden, um Dritten im<br />

Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen oder bei<br />

Erwerb von Unternehmen oder Beteiligungen daran Aktien der<br />

Gesellschaft anbieten zu können. Der Vorstand ist ermächtigt,<br />

mit Zustimmung des Aufsichtsrates die weiteren Einzelheiten<br />

der Kapitalerhöhung sowie die Bedingungen der Aktienausgabe<br />

festzulegen.<br />

In der Hauptversammlung am 27. Juni <strong>2007</strong> wurde die<br />

Gesellschaft gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG ermächtigt, bis zum<br />

26. Dezember 2008 eigene Aktien im Umfang von bis zu 10 %<br />

des Grundkapitals zu erwerben.<br />

AUSBLICK<br />

Verlauf des Stahlpreises wird die Entwicklung stark<br />

beeinflussen<br />

Die kommende Entwicklung der Stahlpreise sowohl in Europa<br />

als auch in den USA und in Asien ist für den weiteren Geschäftserfolg<br />

der <strong>BeA</strong>-Gruppe sehr wichtig. Für 2008 sind wieder<br />

sehr signifikante Preiserhöhungen bei Walzdraht angekündigt<br />

worden. Die Achterbahnfahrt der Stahlpreise seit dem zweiten<br />

Quartal 2004 hat auch im Jahr <strong>2007</strong> dazu geführt, dass es<br />

keinen einheitlichen Weltmarktpreis für Walzdraht gibt. In Nordamerika<br />

und Europa liegt dieser seit Juni 2004 auf einem<br />

erheblich höheren Niveau als in Asien. Aufgrund von Exportbeschränkungen<br />

und Transportkosten sowie knappem Schiffsraum<br />

lässt sich diese Kostendifferenz leider nicht nach Europa /<br />

Nordamerika transportieren. Gegenwärtig ist noch unklar,<br />

ob es sich hier um eine vorübergehende Strukturverschiebung<br />

handelt oder ob diese Preisdifferenz von Dauer sein wird.<br />

Weiterverarbeitungsprodukte aus Stahl wurden besonders<br />

in China mit Exportförderung belohnt, so dass sich auf der Welt<br />

seit ca. Mitte 2004 ein deutliches Preisgefälle für Klammern<br />

und Nägel entwickelt hat. Die amerikanische Regierung hat daher<br />

zum Schutz der eigenen Wirtschaft am Ende des Jahres <strong>2007</strong><br />

Importzölle von bis zu 145 % auf Stahlprodukte aus China<br />

verhängt.<br />

Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Situation in den nächsten<br />

Monaten ändern und das Preisgefüge für Befestigungsmittel<br />

in Europa deutlich nachgeben wird.<br />

KONZERNLAGEBERICHT ⁄ RISIKOMANAGEMENT ⁄ NACHTRAGSBERICHT ⁄<br />

GRUNDZÜGE DES VERGÜTUNGSSYSTEMS DES KONZERNS ⁄ BERICHTERSTATTUNG NACH § 315 ABS. 4 HGB ⁄ AUSBLICK<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!