02.03.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsvorfälle nach dem Bilanzstichtag<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die zusätzliche Informationen<br />

zur Lage des Unternehmens zum Bilanzstichtag liefern oder<br />

anzeigen, dass die Annahme der Unternehmensfortführung<br />

nicht sachgerecht ist, sowie zur Anpassung führende Ereignisse<br />

werden in der Konzernbilanz ausgewiesen. Ereignisse nach<br />

dem Bilanzstichtag, die zu keinerlei Anpassung führen, werden<br />

im Anhang angegeben, wenn sie wesentlich sind.<br />

(3) Konsolidierungskreis<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2007</strong> ergaben sich keine Änderungen des<br />

Konsolidierungskreises.<br />

(4) Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente<br />

IN TEUR 31.12.<strong>2007</strong> 31.12.2006<br />

Guthaben bei Kreditinstituten 863 891<br />

Schecks und Kassenbestand 46 162<br />

909 1.053<br />

Die Guthaben bei Kreditinstituten bestehen bei verschiedenen<br />

Banken in unterschiedlichen Währungen zu Zinssätzen bis zu<br />

1,5 % p. a.<br />

(5) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

IN TEUR 31.12.<strong>2007</strong> 31.12.2006<br />

Forderungen 18.427 22.419<br />

abzüglich Wertberichtigungen –2.055 –2.819<br />

16.372 19.600<br />

Für die Ermittlung der Wertberichtigungen werden zum einen<br />

objektive Anhaltspunkte für die Uneinbringlichkeit einzelner<br />

Forderungen berücksichtigt. Zum anderen werden Erfahrungswerte<br />

zu Forderungsausfällen der Vergangenheit in Bezug<br />

zum gesamten Forderungsbestand berücksichtigt.<br />

Die Entwicklung der Wertberichtigungen stellte sich wie folgt dar.<br />

IN TEUR 31.12.<strong>2007</strong> 31.12.2006<br />

Wertberichtigung zu Forderungen<br />

zum Beginn des Jahres 2.819 1.632<br />

Wechselkurseffekte –7 –32<br />

Zuführungen 312 1.701<br />

Inanspruchnahme –972 –198<br />

Auflösung –97 –284<br />

2.055 2.819<br />

Bezüglich des Ausweises der Veränderungen der Wertberichtigungen<br />

verweisen wir auf die Angaben zu den sonstigen<br />

betrieblichen Aufwendungen in Ziffer (31).<br />

Die folgende Tabelle gibt Informationen über das Ausmaß<br />

der in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthaltenen<br />

Risiken:<br />

IN TEUR 31.12.<strong>2007</strong> 31.12.2006<br />

Weder überfällige noch<br />

wertberichtigte Forderungen<br />

Überfällige Forderungen, die nicht<br />

wertberichtigt wurden:<br />

13.215 15.444<br />

weniger als 180 Tage fällig 2.761 2.644<br />

180 bis 360 Tage fällig 40 81<br />

mehr als 360 Tage fällig 0 0<br />

Gesamt: 2.801 2.725<br />

Wertberichtige Forderungen<br />

(nach Wertberichtigungen)<br />

Forderungen aus<br />

356 1.431<br />

Lieferungen & Leistungen (Netto) 16.372 19.600<br />

Mit Ausnahme eines Teilbetrags von TEUR 225 (Vorjahr TEUR<br />

373) sind die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

innerhalb eines Jahres fällig.<br />

(6) Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte<br />

Für die ausgewiesenen sonstigen nicht finanziellen Vermögenswerte<br />

bestehen keine wesentlichen Eigentums- und Verfügungsbeschränkungen.<br />

Wertberichtigungen für Ausfallrisiken waren<br />

in <strong>2007</strong> – ebenso wie in 2006 – nicht erforderlich.<br />

Unter den sonstigen nicht finanziellen Vermögenswerten<br />

sind im Wesentlichen Steuerforderungen in Höhe von TEUR 746<br />

(Vorjahr TEUR 601) ausgewiesen, die weitestgehend Ansprüche<br />

aus Umsatzsteuer betreffen. Darüber hinaus enthalten die<br />

sonstigen Vermögenswerte mit TEUR 476 (Vorjahr TEUR 36)<br />

im Berichtsjahr geleistete Zahlungen für Aufwendungen in<br />

einem bestimmten Zeitraum des Folgejahres.<br />

Die sonstigen nicht finanziellen Vermögenswerte sind<br />

unverzinslich und innerhalb eines Jahres fällig.<br />

(7) Vorräte<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2007</strong> wurden insgesamt Wertminderungen<br />

auf das Vorratsvermögen von TEUR 3.681 (Vorjahr TEUR 2.889)<br />

erfasst, um die entsprechenden Gegen stände mit dem niedrigeren<br />

beizulegenden Wert anzusetzen. Dabei wurde auch die<br />

Gängigkeit der Vorräte berücksichtigt. Die Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und fertigen Erzeugnisse sind maximal zum<br />

beizulegenden Zeitwert abzüglich Vertriebsaufwendungen<br />

angesetzt.<br />

KONZERNANHANG<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!