02.03.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - BeA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nettoverschuldung zu Eigenmitteln im Konzern<br />

IN TEUR <strong>2007</strong> 2006<br />

Kurzfristige Schulden gesamt 43.764 50.667<br />

+ Langfristige Schulden gesamt 12.420 15.046<br />

– Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente<br />

909 1.053<br />

= Nettoverschuldung 55.275 64.660<br />

Nettoverschuldung zu Eigenkapital 2,50 2,41<br />

Eigenkapital gesamt 22.104 26.852<br />

Externe Mindestkapitalanforderungen:<br />

Wesentliche externe Mindestkapitalanforderungen der Geschäftsbanken<br />

ist die bereinigte Eigenkapitalquote des Konzerns, die<br />

in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht unter 20 % fallen<br />

darf. Die Einhaltung dieser Kennzahl war jederzeit erfüllt.<br />

(29) Umsatzerlöse<br />

Die Aufgliederung und die Entwicklung der Umsatzerlöse sind<br />

in der Segmentberichterstattung aufgeführt.<br />

(30) Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten im Wesentlichen<br />

Erträge aus der Veräußerung einer Liegenschaft in Spanien in<br />

Höhe von TEUR 2.297, der Auflösung von Rückstellungen mit<br />

TEUR 67 (Vorjahr TEUR 216), Erträge aus der Zeitwertbewertung<br />

von Derivaten mit TEUR 120 (Vorjahr TEUR 203), Mieterträge<br />

mit TEUR 53 (Vorjahr TEUR 54), Einkaufsboni mit<br />

TEUR 40 (Vorjahr TEUR 31) und Erträge aus dem Verkauf von<br />

Maschinen mit TEUR 288 (Vorjahr TEUR 141).<br />

Wäre die Liegenschaft in Spanien in früheren Jahren nicht<br />

neubewertet worden, würde der Ertrag aus der Veräußerung<br />

der Liegenschaft sich auf TEUR 7.822 belaufen. Die Erträge aus<br />

der Veräußerung der Liegenschaft in Spanien von TEUR 2.297<br />

sind dem Segment Europa (ohne Deutschland) zuzuordnen.<br />

(31) Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

IN TEUR <strong>2007</strong> 2006<br />

Frachten und Verpackung 5.545 5.556<br />

Marketing- und Vertriebskosten<br />

Wertberichtigungen zu Forderungen<br />

3.466 3.082<br />

und Ausbuchungen 2.166 1.946*<br />

Sonstige Fremdleistungen 1.997 1.658<br />

Instandhaltung 1.265 1.090<br />

Energiekosten 875 945<br />

Telefon, Porto, Büromaterial 717 745<br />

Versicherungsbeiträge 669 675<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 660 436<br />

Leasingaufwendungen 579 888*<br />

Mieten und Pachten 429 523<br />

Übrige 2.792 2.048<br />

* angepasst<br />

21.160 19.592<br />

Die Aufwendungen für Wertberichtigungen zu Forderungen und<br />

Ausbuchungen von Forderungen resultieren mit TEUR 2.826<br />

aus der Ausbuchung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen,<br />

von denen TEUR 972 bereits in Vorjahren wertberichtigt<br />

waren. Die Ausbuchungen betreffen im Wesentlichen die<br />

spanischen Tochtergesellschaften. Zudem wurden der Wertberichtigung<br />

zu Forderungen in <strong>2007</strong> TEUR 312 zugeführt. Die<br />

Auflösung der Wertberichtigung zu Forderungen von TEUR 97<br />

ist in den sonstigen betrieblichen Erträgen enthalten.<br />

(32) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Die Überleitung des tatsächlichen Ertragsteueraufwands zum<br />

bilanzierten Ertragsteueraufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

stellt sich wie folgt dar:<br />

IN TEUR <strong>2007</strong> 2006<br />

Tatsächlicher Ertragsteueraufwand 626 552<br />

Latenter Steuerertrag / -aufwand –749 –576<br />

–123 –24<br />

KONZERNANHANG<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!