05.03.2013 Aufrufe

M 022 Sicher arbeiten in der Fleischvorbereitung - Medienangebot ...

M 022 Sicher arbeiten in der Fleischvorbereitung - Medienangebot ...

M 022 Sicher arbeiten in der Fleischvorbereitung - Medienangebot ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sicher</strong> <strong>arbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Fleischvorbereitung</strong> und an <strong>der</strong> Bedientheke<br />

Betriebsanweisung<br />

für die Benutzer von Aufschnittschneidemasch<strong>in</strong>en<br />

20<br />

Arbeitsbereich: Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Gefahren<br />

• Verletzungsgefahr durch Rundmesser beim Schneiden / Re<strong>in</strong>igen<br />

• Körperliche Belastung durch ungeeignete Arbeitshöhe, falsche Handhaltung o<strong>der</strong> schwergängigem<br />

Schlitten / Restehalter (Schmerzen im Hand-/Arm- und Schulter-/Nacken-Bereich)<br />

• Gefährdung durch Stolpern über herabhängende elektrische Zuleitungen<br />

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln<br />

Täglich vor Arbeitsbeg<strong>in</strong>n:<br />

• Funktionskontrolle des <strong>Sicher</strong>heitsschalters, ob Ingangsetzen <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e bei abgeklapptem<br />

Schlitten nicht möglich ist.<br />

• Kontrolle, ob Verriegelung beim Abklappen des Schlittens wirksam ist (verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t Abklappen<br />

des Schlittens bei e<strong>in</strong>er Schnittstärkene<strong>in</strong>stellung von mehr als 0 mm).<br />

• Abstand zwischen Messerschneide und Schutzbügel kontrollieren; bei mehr als 5 mm Messer<br />

austauschen lassen.<br />

• Leichtgängigkeit des Schlittens und des Restehalters prüfen.<br />

• Auf sicheren Stand <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e achten.<br />

Beim Betrieb:<br />

• Schlitten zum E<strong>in</strong>legen und Entnehmen des Schneidgutes ganz zu sich heranziehen.<br />

• Restehalter auf das Schneidgut absenken und so weit wie möglich Richtung Messer schieben.<br />

• Daumen <strong>der</strong> rechten Hand beim Schneiden immer h<strong>in</strong>ter die Schlittenrückwand legen.<br />

• Nicht unter dem Restehalter h<strong>in</strong>durchgreifen.<br />

• Restehalter zum Aufschneiden von Endstücken benutzen; vorher abgebundenes Ende abschneiden.<br />

• Schrägschnitt nur an Masch<strong>in</strong>en mit hierfür geeigneten E<strong>in</strong>richtungen durchführen.<br />

• Nach dem Schneiden Masch<strong>in</strong>e sofort ausschalten (Verletzungsgefahr durch leise laufendes<br />

Messer).<br />

Beim Re<strong>in</strong>igen und Instandhalten:<br />

• Masch<strong>in</strong>e ausschalten, Netzstecker ziehen. Schnittstärkene<strong>in</strong>stellung bis zum Anschlag auf<br />

„0“ stellen. Schlitten abklappen bzw. abnehmen.<br />

• Mit feuchtem Re<strong>in</strong>igungstuch immer von <strong>der</strong> Messermitte nach außen wischen.<br />

• F<strong>in</strong>gerkuppen dabei nicht <strong>in</strong> den Spalt zwischen Messer und Schutzbügel drücken.<br />

• Re<strong>in</strong>igungsplan des Herstellers bzw. eigenen Re<strong>in</strong>igungsplan e<strong>in</strong>halten.<br />

• Führungen von Schlitten und Restehalter regelmäßig schmieren (z. B. mit Leichtgleitöl).<br />

• Beim Schleifen Herstellervorgaben für Schleifgerät beachten. Bei e<strong>in</strong>em Abstand von mehr<br />

als 5 mm zw. Messerschneide und Schutzbügel Rundmesser erneuern.<br />

• Messerausbau / -wechsel nur mit schnitthemmenden Handschuhen durchführen.<br />

• Instandhaltung nur durch hiermit beauftragte Personen.<br />

Verhalten bei Störungen/Unfällen Notruf:<br />

• Gerät bei Störungen/untypischen Geräuschen o<strong>der</strong> Verdacht auf Beschädigungen nicht weiter<br />

benutzen und den Verantwortlichen <strong>in</strong>formieren.<br />

• Instandsetzung nur durch beauftragte Personen bzw. Fachfirmen durchführen lassen.<br />

• Nach e<strong>in</strong>em Unfall: Geräte stillsetzen, Erste-Hilfe-Maßnahmen e<strong>in</strong>leiten, Verantwortlichen<br />

<strong>in</strong>formieren.<br />

Dieses Muster muss vom Betrieb an die betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!