06.03.2013 Aufrufe

Gemeindeentwicklungsplan - Gemeinde Alpen

Gemeindeentwicklungsplan - Gemeinde Alpen

Gemeindeentwicklungsplan - Gemeinde Alpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. 8 Allgemeine kommunalpolitische Aktivitäten<br />

Eine ganze Reihe kommunalpolitischer Aktivitäten haben unmittelbare Auswirkungen<br />

auf die langfristige Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong>. Hierzu zählt insbesondere die<br />

kommunale Bodenvorratspolitik oder Energieversorgungskonzepte. Auch die<br />

Tourismus- und Wirtschaftsförderung und Städtepartnerschaften können Auswirkungen<br />

auf die <strong>Gemeinde</strong>entwicklung haben. Die entsprechenden Konzepte und Maßnahmen<br />

sind vor dem Hintergrund der damit gewünschten Effekte im Rahmen der vorliegenden<br />

Untersuchung zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu formulieren.<br />

1.8.1 Grundstücksmanagement<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> übernimmt mit seinen knapp 13.000 Einwohnern im räumlichen<br />

Gefüge des Kreises Wesel die grundzentralen Aufgaben einer eher ländlich<br />

strukturierten Kommune. Vor dem Hintergrund der regionalplanerischen Vorgaben<br />

(insbesondere der nur eigenbedarfsorientierten Entwicklung außerhalb des<br />

Siedlungsschwerpunktes) und engen fiskalischen Spielräumen der <strong>Gemeinde</strong> kommt<br />

dabei einer optimalen Ressourcennutzung auf allen Ebenen eine besondere Bedeutung<br />

zu. Daher strebt die <strong>Gemeinde</strong> seit Jahren auch eine Koordination ihres<br />

Grundstücksmanagements mit der Bauleitplanung an, um die durch die<br />

Flächennutzungsplanung definierten Entwicklungsräume mit Bebauungsplänen oder<br />

Satzungen (§§ 30, 34 und 35 BauGB) zielgerichtet im Rahmen einer vorausschauenden<br />

kommunalen Bodenvorratspolitik und unter Berücksichtigung der bestehenden<br />

städtebaulichen Zielkonzepte aufschließen zu können. Dabei sollen primär die Flächen<br />

einer Bebauung zugeführt werden, die sich bereits im kommunalen Eigentum befinden<br />

oder im Zuge von Erschließungs- und/oder Ablöseverträgen nach §§ 127 ff. BauGB<br />

kostenneutral gesichert werden können; bei besonderen Interessenlagen ist auf der Basis<br />

entsprechender städtebaulicher Verträge auch die Erarbeitung vorhabenbezogener<br />

Bebauungspläne im Sinne der §§ 11 und 12 BauGB denkbar. Durch diese Maßnahmen<br />

soll v. a. verhindert werden, dass die Flächenverfügbarkeit durch bodenspekulative<br />

Effekte beeinträchtigt und damit eine bedarfs- und nachfragegerechte Infrastruktur- und<br />

Bauflächenentwicklung erschwert wird. Stark hoheitlich geprägte Instrumente wie<br />

städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (§ 165 ff. BauGB) oder Baugebote (§ 175 ff.<br />

BauGB) sind aufgrund ihres Zwangscharakters hingegen weder politisch gewünscht<br />

noch praktisch handhabbar.<br />

Im Rahmen ihrer Grundstückspolitik bedient sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong><br />

unterschiedlicher Umlegungsverfahren. Grundsätzliches Ziel ist es dabei, Grundstücke<br />

zu schaffen, die nach Lage, Form und Größe für eine bauliche oder sonstige Nutzung<br />

(z.B. als Gemeinbedarfsflächen) geeignet sind. Grundsätzlich werden dabei alle im<br />

Umlegungsgebiet gelegenen Altgrundstücke nach ihrer Fläche rechnerisch<br />

zusammengefasst. Dies bildet die Umlegungsmasse, von der jeder ursprüngliche<br />

Grundstückseigentümer einen prozentualen Anteil hat. Danach werden u. a. die Flächen<br />

ausgeschieden, die als öffentliche Verkehrsflächen, Grünflächen oder<br />

landschaftsökologische Ausgleichsflächen festgesetzt sind. Der Rest der<br />

Umlegungsmasse bildet nunmehr die Verteilungsmasse. Diese werden dann<br />

entsprechend den ermittelten Flächenanteilen nach Wert oder Fläche verteilt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> hat in den letzten Jahren allerdings leider keine guten Erfahrungen<br />

mit der klassischen Umlegung nach § 45 ff. BauGB sammeln können. Im formalisierten<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!