07.03.2013 Aufrufe

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungsberichte Reportages d´ activités<br />

Doch wo ist die Lösung, <strong>zum</strong>al im Saarland<br />

in den nächsten zehn <strong>Jahre</strong>n fast je<strong>der</strong> zweite<br />

nie<strong>der</strong>gelassene Arzt selbst in Rente geht und<br />

längst nicht überall ein Nachfolger für ihn bereitsteht?<br />

Der luxemburgischge Mediziner Dr.<br />

Jil Koullen berichtete, er habe seine Patienten<br />

befragt, ob er sich für jeden von ihnen mindestens<br />

20 Minuten Zeit nehmen solle. Natürlich<br />

habe das je<strong>der</strong> bejaht und dann habe er ihnen<br />

vorgerechnet: „Bei einem Zehn-Stunden-<br />

Arbeitstag kann ich so 30 Patienten behandeln.<br />

Wenn Sie aber <strong>der</strong> 31. Patient sind, muss ich<br />

Sie wegschicken.“ Das habe dann auch keiner<br />

gewollt.<br />

Dr. Hauptmann betonte,<br />

wichtig sei, dass sich<br />

die Patienten auf einen<br />

Hausarzt festlegten, <strong>der</strong><br />

die Fäden für die weitere<br />

Behandlung in <strong>der</strong> Hand<br />

halte und notfalls auch<br />

mal zu Hause vorbeikomme.<br />

Die drei wichtigsten<br />

Fragen, die die<br />

Ärzte gestellt bekämen,<br />

seien: Bin ich da gut aufgehoben<br />

? Muss ich wirklich operiert werden ?<br />

Und: Muss ich die ganzen Medikamente wirklich<br />

nehmen ?<br />

Bis zu 27 verschiedene Pillen schlucke im Extremfall<br />

ein von Arzt zu Arzt marschieren<strong>der</strong><br />

Patient, beklagte <strong>der</strong> Luxemburger Arzt Dr.<br />

Koullen. Die französisch-lothringische Medizinerin<br />

Dr. Paule Watremez verwies auf die<br />

Unterschiede bei <strong>der</strong> ambulanten geriatrischen<br />

Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung im Nachbarland<br />

und beantwortete eine Reihe detallierter Einzelfragen<br />

aus dem interessierten Publikum.<br />

<strong>Europ</strong>’age-Präsidentin Marianne Granz sagte,<br />

für die täglich mehr als 200 000 über die Grenze<br />

57 % des patients<br />

jugent cela insuffisant.<br />

Avec 12<br />

minutes par patient,<br />

la situation<br />

n’est guère plus<br />

brillante chez un<br />

spécialiste.<br />

Mais où est la<br />

solution? Surtout<br />

en Sarre, si on<br />

sait que dans dix<br />

ans, un praticien sur deux aura pris sa retraite<br />

et que tous les cabinets ne seront pas réoccupés.<br />

Le médecin luxembourgeois, Dr. Jil Koullen<br />

rapporta qu’il avait demandé à ses patients s’ils<br />

apprécieraient qu’il leur consacre au minimum<br />

20 minutes. Evidemment, tous répondirent par<br />

l’affirmative. Il leur fit donc le calcul suivant :<br />

« avec ma journée de travail de dix heures, je<br />

pourrai donc m’occuper de 30 malades. Si vous<br />

étiez le 31 è, il faudra que je vous renvoie ».<br />

Là, bien sûr, aucun<br />

n’était d’accord<br />

Dr. Hauptmann<br />

souligna combien<br />

il est important que<br />

les malades se fixent<br />

sur un seul médecin<br />

traitant qui coordonne<br />

le traitement<br />

à suivre et passe<br />

éventuellement en<br />

visite à domicile.<br />

Les trois questions<br />

posées aux médecins sont : est-ce qu’on s’occupera<br />

bien de moi ? Une intervention est-elle<br />

vraiment nécessaire ? Et : faut-il vraiment que<br />

je prenne tous ces médicaments ?<br />

Dr. Koullen du Luxembourg raconta que dans<br />

un cas extrême, un patient courant d’un médecin<br />

à l’autre en arrive à avaler 27 médicaments<br />

différents. De Lorraine, Dr. Paule Watremez<br />

rappela les différences de l’assistance gériatrique<br />

ambulante auprès de la population dans le<br />

pays voisin et répondit de manière détaillée aux<br />

nombreuses questions du public intéressé.<br />

Selon la présidente d’<strong>Europ</strong>’age, Marianne<br />

Granz, une coopération transfrontalière dans<br />

EUROP´AGE 2/ <strong>2012</strong> Seite / Page 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!