07.03.2013 Aufrufe

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seniorenberichterstattung Reportage dans les médias<br />

Edel wie ein Parfüm-Flakon<br />

Das Musée Lalique im elsässischen Wingen-sur-Mo<strong>der</strong><br />

Ein Schatzkästchen in Sachen Glaskunst<br />

befindet sich im buckligen Elsass: Das Musée<br />

Lalique in Wingen-sur-Mo<strong>der</strong>. Etwa 600 Objekte<br />

des Schmuck-und Glas-Künstlers René<br />

Lalique dokumentieren die Entwicklung vom<br />

Jugendstil zur<br />

Art déco.<br />

Es ist schon<br />

etwas gewagt,<br />

ja fast verrucht,<br />

was<br />

<strong>der</strong> Schmuck-<br />

Designer René<br />

Lalique um die<br />

Wende vom<br />

19. <strong>zum</strong> 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

mit feinsten<br />

Bleistiftstrichen<br />

und spitzen<br />

Aquarell-<br />

Pinseln auf<br />

braunes Packpapier<br />

zeichnet.<br />

Denn neben<br />

Elementen<br />

aus Fauna und<br />

Flora sind<br />

es nackte Frauenkörper, die seine zarten und<br />

zerbrechlichen Kunstwerke zieren. Im Übrigen:<br />

Keinen einzigen seiner Entwürfe hat er jemals<br />

selbst realisiert.<br />

In <strong>der</strong> Region <strong>der</strong> Glashütten<br />

Das mo<strong>der</strong>ne Museumsgebäude in Wingensur-Mo<strong>der</strong><br />

steht an <strong>der</strong> Stelle, an <strong>der</strong> René Lalique<br />

seine Juweliers- Karriere zugunsten seiner<br />

Glas-Leidenschaft aufgab, trotz außerordentlicher<br />

Erfolge auf <strong>der</strong> Pariser Weltausstellung<br />

1900. Die Verrerie d’Alsace, in <strong>der</strong> er 1921 die<br />

Produktion seiner dekorativen Glas-Produkte<br />

aufnahm, bot ihm alle Voraussetzungen, um<br />

seine Experimente mit <strong>der</strong> geliebten Materie<br />

Noble comme un flacon de parfum<br />

Le musée Lalique à Wingensur-Mo<strong>der</strong><br />

en Alsace<br />

Dans l’Alsace tordue se trouve un écrin contenant<br />

un véritable trésor en verrerie d’art :<br />

le musée Lalique de Wingen-sur-Mo<strong>der</strong>.<br />

600 pièces environ de l’artiste René Lalique<br />

créateur de flacon <strong>der</strong> de bijoux documentent<br />

l’évolution de l’Art Nouveau à l’Art Déco.<br />

Les croquis réalisés par le joaillier René Lalique<br />

aux lignes filigranes au fin crayon noir ou au<br />

pinceau au tournant du 19 et è siècle sont audacieux,<br />

oui même dissolus. Car, à coté de motifs<br />

floraux et fauniques, ce sont bien des nues de<br />

femmes qui ornent les objets délicats et fragiles.<br />

D’ailleurs, il n’a jamais lui-même crée le moindre<br />

de ses dessins.<br />

Des croquis d’avant-garde précieux<br />

Dans la région des cristalleries<br />

Le bâtiment mo<strong>der</strong>ne du Musée de Wingensur-Mo<strong>der</strong><br />

est situé à l’endroit précis où René<br />

Lalique mit fin à sa carrière de joaillier au<br />

EUROP´AGE 2/ <strong>2012</strong> Seite / Page 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!