07.03.2013 Aufrufe

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues aus <strong>der</strong> Großregion Actualité de la Grande Région<br />

Luxemburg: „Wir-statt“ kommt gut voran<br />

Das Projekt „Wir-Gefühl statt Sprachbarriere“<br />

(Kurzform: „Wir-statt“) in <strong>der</strong> Großregion<br />

Saar-Lor-Lux kommt gut voran. Das stellten im<br />

Oktober <strong>2012</strong> die vier Projektpartner (Fondation<br />

Jean-Baptiste Nothomb, UCP Nancy, AGI-<br />

Rabcd Moselle und <strong>Europ</strong>’age Saar-Lor-Lux)<br />

des EU-geför<strong>der</strong>ten Projektes Interreg IV-A in<br />

Luxemburg einstimmig und erfreut fest.<br />

Gastgeberin war Nicole Reger-Beau, Leiterin<br />

des Clubs Senior “Um leschten Steiwer” in <strong>der</strong><br />

Nähe des Luxemburger Bahnhofes. Für alle Vertreter<br />

<strong>der</strong> Projektpartner entstand trotz frostiger<br />

Kälte draußen in den gemütlichen Räumen des<br />

Hauses sehr schnell ein vertrautes „Wir-Gefühl“.<br />

Auch die Sprache war keine Barriere: je<strong>der</strong><br />

konnte sich in seiner Muttersprache ausdrücken.<br />

Nach kurzer Auswertung <strong>der</strong> gelungenen<br />

Tagesveranstaltung in Nancy Ende September<br />

mit ca. 80 Besuchern, wurde insbeson<strong>der</strong>e die<br />

nächste große Veranstaltung am 4. Dezember<br />

im Dudweiler-Bürgerhaus bei Saarbrücken vorbereitet.<br />

Auch da wird es heißen: Menschen aus<br />

den Teilregionen Saar-Lor-Lux und Wallonien<br />

zusammen zu führen, einen Rahmen zu schaffen,<br />

damit sie sich füreinan<strong>der</strong> interessieren und<br />

begeistern. Bei gemeinsamen Unternehmungen,<br />

beim Mittagessen, beim Austausch, bei bilingualen<br />

Workshops in gemischten Gruppen sollen<br />

sie ihre Kenntnisse <strong>der</strong> Sprache des Nachbarn<br />

üben und ein „Wir-Gefühl“ erfahren.<br />

Schwerpunkt des Besuches <strong>der</strong> Partner im<br />

Saarland wird <strong>der</strong> Kontakt mit den Medien<br />

bilden. Wir wollen erfahren wie Saarländischer<br />

Rundfunk und Saarbrücker Zeitung arbeiten<br />

und wie die Berichterstattung aus <strong>der</strong> Großregion<br />

erfolgt. Darüber hinaus soll erreicht werden,<br />

daß unsere grenzüberschreitenden Aktivitäten<br />

und Entwicklungsziele noch weitaus bekannter<br />

werden. Auch die Besichtigung des Literaturarchivs<br />

Saar-Lor-Lux <strong>der</strong> Universität des Saarlandes<br />

steht deshaalb auf dem Programm.<br />

Besuchen wird uns Tessy Fritz, Chef-Redakteurin<br />

<strong>der</strong> Kultur und Internetplattform „www.<br />

plurio.net“, die 2007 von den vier Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Großregion gegründet wurde und erstes grenz-<br />

Luxembourg: „Plutôt-nous“ avance bien<br />

Le projet en Grande Région Sarre-Lor-Lux<br />

« Dépasser les barrières linguistiques pour<br />

qu’émerge le sentiment d’appartenance à une<br />

communauté régionale » (en abrégé « Plutôtnous<br />

») avance bien.<br />

C’est la conclusion que tirèrent unanimement<br />

et avec joie les quatre partenaires (Fondation<br />

Jean-Baptiste Nothomb, UCP Nancy, AGI-<br />

Rabcd Moselle und <strong>Europ</strong>’age Saar-Lor-Lux)<br />

du projet Interreg IV-A soutenu par l’Union<br />

européenne.<br />

L’hôte était Nicole Reger-Beau, Directrice du<br />

Club Senior “Um leschten Steiwer” á proximité<br />

de la gare de Luxembourg-Ville. En dépit de<br />

températures glaciales à l’extérieur, les représentants<br />

des partenaires du projet réunis dans la<br />

maisonnée confortable ont rapidement ressenti<br />

la bonne atmosphère du groupe de plus en plus<br />

naturellement soudé. La langue n’a pas été un<br />

obstacle : chacun a pu s’exprimer dans sa langue<br />

maternelle.<br />

Après une courte évaluation de la journée réussie<br />

de Nancy fin septembre où se sont retrouvés<br />

environ 80 visiteurs, la réunion a été consacrée<br />

principalement à l’organisation de l’événement<br />

prévu près de Sarrebruck, dans les murs de la<br />

Maison des Citoyens (Bürgerhaus) le 4 décembre<br />

prochain.<br />

Il s’agira là aussi de réunir des habitants des régions<br />

de Sarre-Lor-Lux et Wallonie, de créer un<br />

cadre favorisant l’intérêt et l’enthousiasme des<br />

uns pour les autres. Par des activités communes,<br />

un repas partagé, les échanges, les ateliers<br />

en groupes mixtes, la possibilité sera donnée à<br />

chacun de s’exercer dans la langue du voisin et<br />

d’expérimenter le sentiment d’appartenance.<br />

Le contact avec les médias sera au cœur du<br />

programme de la visite des partenaires en Sarre.<br />

Nous souhaitons savoir comment travaillent la<br />

Saarbrücker Zeitung et la station de radio-TV<br />

Saarländischer Rundfunk et connaître comment<br />

fonctionne la diffusion des informations<br />

de la Grande Région. Promouvoir nos activités<br />

transfrontalières et l’évolution de nos projets<br />

fait partie de nos objectifs. La visite des archives<br />

Saar-Lor-Lux de l’Université de Sarre figure<br />

également au programme.<br />

EUROP´AGE 2/ <strong>2012</strong> Seite / Page 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!