07.03.2013 Aufrufe

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

zum Inhalt der Ausgabe 2012_2Jubiläumsfeier 25 Jahre Europ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungsberichte Reportages d´ activités<br />

Die EU:<br />

Auslauf- o<strong>der</strong> Zukunftsmodell?<br />

Forum 2:<br />

L’Union <strong>Europ</strong>éenne: modèle en<br />

„Teilhabe und Engagement im Alter – Potenziale für<br />

déclin ou modèle d’avenir?<br />

Eine Veranstaltung von <strong>Europ</strong>´ age in Zusammenarbeit mit <strong>Europ</strong>e direct Lebensalter Saarbrücken und <strong>der</strong> Landesarbeitsgemeinschaft<br />

für Gesundheitsför<strong>der</strong>ung im Saarland am 24. Mai <strong>2012</strong><br />

Forum <strong>Europ</strong>’age avec <strong>Europ</strong>e direct et Landesarbeitsgemeinschaft Dr. Stefan Blüher, Institut für für Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Medizinische Soziologie,<br />

Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

im Saarland (LAGS) le 24 mai <strong>2012</strong><br />

Wie erfahren Senioren und junge Menschen<br />

<strong>Europ</strong>a in ihrem Alltag? Und was erwarten<br />

Sie von <strong>der</strong> <strong>Europ</strong>äischen Union (EU)? Über<br />

diese Fragen haben sich in Saarbrücken 96<br />

Senioren, Studenten, Azubis und Schüler aus<br />

dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und<br />

Belgien ausgetauscht. Die Veranstaltung fand<br />

statt im Rahmen des europäischen <strong>Jahre</strong>s des<br />

aktiven Alterns und <strong>der</strong> Solidarität zwischen<br />

den Generationen. <strong>Europ</strong>´age wird als eines<br />

von 43 Projekten bundesweit dafür finanziell<br />

unterstützt.<br />

Oliver Suhr, jetzt Bildungsministerium im<br />

Saarland setzte punktgenau in seinem einleitenden<br />

Vortrag Thesen und Provokationen<br />

für die sich anschließenden intergenerativen<br />

Workshops. Zunächst war er skeptisch für die<br />

die Zivilgesellschaft“<br />

Solidarität, Teilhabe und Gesundheit im höheren<br />

Comment seniors et jeunes expérimentent-ils<br />

l’<strong>Europ</strong>e dans leur vie quotidienne ? Qu’attendent-ils<br />

de l’Union <strong>Europ</strong>éenne (UE). Quatre<br />

vingt seize seniors, étudiants, stagiaires et<br />

écoliers de Sarre, Lorraine, Luxembourg et<br />

Belgique se sont retrouvés pour échanger leurs<br />

vues et attentes. Le Forum s’est tenu dans le<br />

cadre des événements de l’année européenne du<br />

vieillissement actif et de la solidarité entre les<br />

générations.<br />

<strong>Europ</strong>’age a été sélectionné entre 43 projets de<br />

l’Allemagne et a bénéficié de subventions fédérales<br />

pour l’organisation de cette journée.<br />

Dans son discours d’ouverture, Olivier Suhr<br />

EUROP´AGE 2/ <strong>2012</strong> Seite / Page 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!