09.03.2013 Aufrufe

Kapitel 2 - Stahl- und Eisenwerkstoffe - GL Group

Kapitel 2 - Stahl- und Eisenwerkstoffe - GL Group

Kapitel 2 - Stahl- und Eisenwerkstoffe - GL Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kapitel</strong> 2<br />

Seite 2–8<br />

Tabelle 2.7 Chemische Zusammensetzung warmfester Rohre<br />

Festigkeitsstufe<br />

bzw.<br />

Chemische Zusammensetzung [%]<br />

Rohrtyp C Simax. Mn Pmax. Smax. Cr Mo Alges. <strong>GL</strong>-R 360 W ≤ 0,16 0,35 ≤ 1,20<br />

<strong>GL</strong>-R 410 W ≤ 0,20 0,40 ≤ 1,40<br />

<strong>GL</strong>-R 460 W ≤ 0,22 0,40 ≤ 1,40<br />

<strong>GL</strong>-R 510 W ≤ 0,23 0,55 0,80 – 1,50<br />

≤ 0,30 ≤ 0,08 ≥ 0,020 1<br />

0,3Mo 0,12 – 0,20 0,35 0,40 – 0,90 – 0,25 – 0,35<br />

1Cr0,5Mo 0,10 – 0,17 0,35 0,40 – 0,70 0,70 – 1,15 0,40 – 0,60<br />

2,25Cr1Mo 0,08 – 0,14 0,50 0,30 – 0,70<br />

0,025 0,020<br />

2,00 – 2,50 0,90 – 1,10<br />

≤ 0,040<br />

1 Diese Anforderung gilt nicht, wenn der <strong>Stahl</strong> einen ausreichend hohen Anteil anderer stickstoffabbindender Elemente enthält, der dann<br />

anzugeben ist.<br />

Bei Einsatz von Titan hat der Hersteller nachzuweisen, dass<br />

⎛ Ti ⎞<br />

⎜Al+ ⎟ ≥ 0, 20 % ist.<br />

⎝ 2 ⎠<br />

Tabelle 2.8 Mechanische <strong>und</strong> technologische Eigenschaften von warmfesten Rohren bei Raumteperatur<br />

Festigkeits-<br />

stufe bzw.<br />

Rohrtyp<br />

Zugfestigkeit<br />

R m<br />

[N/mm 2 ]<br />

Streckgrenze<br />

R eH<br />

[N/mm 2 ]<br />

min.<br />

Bruchdehnung<br />

( bei L o = 5,65 ⋅ So)<br />

A<br />

[%]<br />

min.<br />

<strong>GL</strong>–R 360 W 360 – 500 235 25 23<br />

<strong>GL</strong>–R 410 W 410 – 570 255 21 19<br />

<strong>GL</strong>–R 460 W 460 – 580 270 23 21<br />

<strong>GL</strong>–R 510 W 510 – 650 355 19 17<br />

0,3Mo 450 – 600 270 22 20<br />

1Cr0,5Mo 440 – 590 290 22 20<br />

2,25Cr1Mo 480 – 630 280 20 18<br />

Tabelle 2.9 Mindestwerte der Dehngrenze R p0,2 bei erhöhten Temperaturen<br />

<strong>Stahl</strong>sorte<br />

Abschnitt 2 B<br />

<strong>Stahl</strong>rohre II - Teil 1<br />

<strong>GL</strong> 2009<br />

Kerbschlagarbeit<br />

KV<br />

[J]<br />

min.<br />

längs quer längs quer<br />

Mindestdehngrenze Rp0,2 [N/mm2 ]<br />

bei einer Temperatur [°C] von<br />

41 27<br />

Kurzname Werkstoffnummer<br />

100 150 200 250 300 350 400 450 500<br />

<strong>GL</strong>-R360W 1.0345 198 187 170 150 132 120 112 108 –<br />

<strong>GL</strong>-R410W 1.0425 226 213 192 171 154 141 134 128 –<br />

<strong>GL</strong>-R460W – – – 235 215 175 155 145 135 –<br />

<strong>GL</strong>-R510W 1.0471 312 292 264 241 219 200 186 174 –<br />

0,3Mo 1.5415 243 237 224 205 173 159 156 150 146<br />

1Cr0,5Mo 1.7335 264 253 245 236 192 182 174 168 166<br />

2,25Cr1Mo 1.7380 249 241 234 224 219 212 207 193 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!